Künstliche Intelligenz

KI-Bild sorgt für Panik an US-Börsen und sorgt für Kurssturz 

Das Pentagon: Auf einem Fake-Foto wurde der Hauptsitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums angegriffen.
+
Das Pentagon: Auf einem Fake-Foto wurde der Hauptsitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums angegriffen.

Ein Foto geht im Internet viral. Es zeigt eine Explosion am Pentagon. Der wichtigste amerikanische Aktienindex bricht kurz ein. Das Foto wurde wahrscheinlich mit einer KI generiert.

Washington - Das gefälschte Foto einer Explosion am Pentagon in den USA hat am Montag für Aufregung in den sozialen Medien gesorgt. Der US-Aktienindex S&P 500 brach kurzzeitig um 30 Prozentpunkte ein. Eine Marktkapitalisierung von circa 500 Milliarden Dollar ging verloren, bevor sich der Kurs schnell erholte.

KI erstellte vermutlich Fake-Bild und sorgte für Aufregung

Das Bild wurde vermutlich von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erzeugt und von mehreren Nutzerkonten in den Internetdiensten geteilt. Die Aufregung ging so weit, dass sich sogar das US-Verteidigungsministerium zu einer Stellungnahme gezwungen sah. „Wir können bestätigen, dass es sich um eine Falschmeldung handelt und das Pentagon heute nicht angegriffen wurde“, sagte ein Sprecher.

Auch die Feuerwehr von Arlington bei Washington erklärte im Internet: Es habe keine Explosion oder einen anderen Vorfall am oder nahe des Pentagons gegeben. Die Originalquelle des Fake-Bildes sei unbekannt.

Musks neue Twitter-Strategie vereinfacht Betrug

Ein weiterer Grund, warum das gefälschte Bild so schnell viral ging: Elon Musks neue Twitter-Strategie. Das Fake-Foto wurde unter anderem von einem Twitter-Account namens „BloombergFeed“ geteilt. Der Account hatte einen blauen Haken, der vor kurzem noch bedeutete, dass es sich um einen verifizierten Nutzer handelt. Mittlerweile kann sich aber jeder User einen blauen Haken mit einem Abo kaufen. „Twitter Blue“ kostet weniger als zehn Euro. Das Profil sah für viele Nutzer auf den ersten Blick, wie ein offizieller Account der seriösen Finanznachrichten-Webseite Bloomberg aus. Mittlerweile wurde das Fake-Profil gesperrt.

Neue KI-Technologien machen es Laien einfacher, in nur kurzer Zeit und ohne Fachwissen in der Bildbearbeitung überzeugende Bilder herzustellen. In der vergangenen Zeit hatten mehrere Fake-Aufnahmen für Diskussionen gesorgt - etwa von einer scheinbaren Verhaftung des früheren US-Präsidenten Donald Trump. (mit Material der AFP)

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Taiwans Chip-Riese will Fabrik in Deutschland bauen – doch es gibt einen Haken
Taiwans Chip-Riese will Fabrik in Deutschland bauen – doch es gibt einen Haken
Taiwans Chip-Riese will Fabrik in Deutschland bauen – doch es gibt einen Haken
Geywitz: Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung
Geywitz: Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung
Geywitz: Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung
Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit
Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit
Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit
Habeck hat ein Fachkräfteproblem: Wer soll die ganzen Wärmepumpen installieren?
Habeck hat ein Fachkräfteproblem: Wer soll die ganzen Wärmepumpen installieren?
Habeck hat ein Fachkräfteproblem: Wer soll die ganzen Wärmepumpen installieren?

Kommentare