Erst im März wurde eine schwächere Produktion für die deutsche Maschinenbau-Industrie prognostiziert. VDMA-Präsident Karl Haeusgen warnt: Auch diese lässt sich nicht halten. Die Gründe sind vielfältig.
Ukraine-Krieg: Moskau sagt überraschend 50 Millionen Tonnen Getreide für Export zu
Der russische Angriffskrieg hat zu deutlich steigenden Getreidepreisen geführt. Nun macht das russische Landwirtschaftsministerium überraschend Zusagen für Exporte.
Entwicklungsministerin Schulze ist in die Ukraine gereist. Vor Ort macht sie Zusagen für den Wiederaufbau - und verspricht eine langfristige Partnerschaft.
Scholz: Putin will uns Hungerkrise in die Schuhe schieben
Bundeskanzler Scholz ist zwar selbst nicht Mitglied einer Kirche, bekommt beim Katholikentag in Stuttgart aber einen warmen Empfang. Einen Zwischenfall mit einem Aktivisten kommentiert er spöttisch.
„Versagen“ Russlands im Ukraine-Krieg: Elitetruppe an Fehlschlägen beteiligt
Der Ukraine-Krieg läuft nicht so ab, wie er von Putin geplant war. Eine Elitetruppe aus Russland soll an vielen taktischen Fehlern beteiligt gewesen sein.
Zusammen für Kim Jong-Un: China und Russland paktieren im Sicherheitsrat – auch USA ernten Verwunderung
Der UN-Sicherheitsrat lehnt Sanktionen gegen Nordkorea ab – weil Russland und China ihr Veto einlegen. Doch schon der Abstimmungsplan der USA sorgte für Verwunderung.
CNN: USA wollen Mehrfachraketenwerfer an Ukraine liefern
Die fortschrittlichen Mehrfachraketenwerfer können Raketen über Hunderte Kilometer abfeuern. Die USA denken einem Bericht zufolge über eine Lieferung in die Ukraine nach. Doch es gibt noch Bedenken.
Melnyk: Kiew wird militärisch von Berlin im Stich gelassen
Kanzler Scholz hat am Donnerstagabend auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos gesprochen. Der ukrainische Botschafter Melnyk zeigt sich von dem Auftritt enttäuscht - und wirft Scholz mangelnde Führungskraft vor.
Nehammer: Putin bei Getreide-Exporten verhandlungsbereit
Österreichs Regierungschef Nehammer telefoniert mit Kremlchef Putin. Im Anschluss sieht der Kanzler Bewegung bei den Themen Kriegsgefangene und Getreide-Exporte.
Entwicklungsministerin Schulze besucht als zweites Mitglied der Bundesregierung die Ukraine und sichert den Menschen zivile Hilfe aus Deutschland zu. Russische Kräfte melden weitere Erfolge im Osten. Die aktuellen Entwicklungen.
Multinationales Manöver unter US-Führung im Ostseeraum
Im Juni soll das jährliche Seemanöver „Baltops 22“ stattfinden, das wegen des Krieges in der Ukraine in diesem Jahr besonders bedeutsam scheint. Es geht um den Schutz der Ostseeregion.
Kiew probt trotz tiefer Kriegswunden wieder die Normalität
Nach fast 100 Tagen Krieg ist Kiew stellenweise so lebendig, wie es vor Russlands Angriff war. Aber Bombenalarme, Sandsäcke und Ruinen lassen niemanden vergessen, dass der Feind nah ist.
Putin „wird 2023 nicht mehr am Leben sein“ – Neue Details zu Gesundheitzustand
Die Gerüchte um den schlechten Gesundheitszustand von Wladimir Putin reißen nicht ab. Laut einem ehemaligen Geheimdienstchef steht der Präsident sogar vor dem Tod.
Zeitenwende auch im Umgang mit China: Der „Putin-Schock“ hat die Gefahr von Abhängigkeiten verdeutlicht. Menschenrechtsverstöße, Säbelrasseln gegenüber Taiwan und Null-Covid-Extreme machen Geschäfte in China riskanter.
Kriegsgefangene aus Asow-Stahlwerk: Russland droht mit Todesstrafe
Das oberste Gericht in Russland soll über das Schicksal der Kriegsgefangenen des Asow-Stahlwerks in Mariupol entscheiden. Auch die Todesstrafe steht offenbar zur Debatte.
Der deutsche Kanzler nutzt das Weltwirtschaftsforum zur Abrechnung mit Moskau. Schweden versucht derweil den Widerstand der Türkei gegen einen Nato-Beitritt zu brechen. Die Entwicklungen im Überblick.
Nato-Staaten: Durch Absprachen Krieg mit Russland verhindern
Ab welchem Punkt bei Waffenlieferungen sieht Russland einen Kriegseintritt anderer Staaten? Die Frage beschäftigt nicht nur die Öffentlichkeit in Europa - auch bei der Nato denkt man darüber nach.
Russland stellt Propaganda-Fernseher im zerbombten Mariupol auf
Russlands Ministerium für Notfallsituationen hat TV-Übertragungswagen nach Mariupol verlegt, um dort russische Staatspropaganda in der zerstörten Stadt zu zeigen.
EU-Kommission will russische Oligarchen einfacher enteignen
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs werden immer wieder Jachten russischer Oligarchen in der EU festgesetzt. Nach Ansicht der EU-Kommission gelingt es den Milliardären aber zu oft, die Strafen zu umgehen.