Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren

Braunkohletagebau

Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren

Mitte Januar eskalierten die Proteste gegen die Räumung von Lützerath. Inzwischen gibt es 600 Strafverfahren gegen Demonstranten. Auch gegen einige Beamte wird ermittelt.
Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren
Was jetzt aus den verlassenen Geisterdörfern bei Lützerath wird
Was jetzt aus den verlassenen Geisterdörfern bei Lützerath wird
Was jetzt aus den verlassenen Geisterdörfern bei Lützerath wird
Staub in der Lunge durch Lützerath-Abriss: Klimaaktivisten fordern Schadenersatz von RWE
Staub in der Lunge durch Lützerath-Abriss: Klimaaktivisten fordern Schadenersatz von RWE
Staub in der Lunge durch Lützerath-Abriss: Klimaaktivisten fordern Schadenersatz von RWE

„Möglicherweise Fälle von übermäßiger Polizeigewalt“ – Strafverfahren nach Lützerath-Demos eingeleitet

Bei Protesten in Lützerath wurden Demonstranten verletzt. Aktivisten werfen der Polizei übermäßige Gewalt vor. Jetzt schaltet sich NRW-Innenminister Herbert Reul ein.
„Möglicherweise Fälle von übermäßiger Polizeigewalt“ – Strafverfahren nach Lützerath-Demos eingeleitet

Lützerath-Räumung: „Schlagstock-Einsatz haben die Demonstranten zu verantworten“

Nach den Gewaltszenen beim Polizei-Einsatz in Lützerath wird viel diskutiert: Sind die Beamten zu weit gegangen? NRW-Innenminister Herbert Reul hat eine klare Meinung – und unterstellt den Aktivisten eine „bewusste Strategie“.
Lützerath-Räumung: „Schlagstock-Einsatz haben die Demonstranten zu verantworten“

Bundestag debattiert über Lützerath-Einsatz

Lützerath war in einem tagelangen Großeinsatz der Polizei gegen den Widerstand Hunderter Klimaaktivisten geräumt worden. Nach den Ausschreitungen ist der Gesprächsbedarf groß.
Bundestag debattiert über Lützerath-Einsatz

Ist die Lützerath-Räumung verfassungswidrig? Experte sagt: „Paragraf in letzter Minute eingeschoben“

Ist die Räumung des Dorfes Lützerath verfassungswidrig, wie Klima-Aktivisten behaupten? Fest steht: Ein Aspekt bei der Entscheidung ist mindestens ungewöhnlich und unterscheidet Garzweiler von allen anderen Tagebaugruben.
Ist die Lützerath-Räumung verfassungswidrig? Experte sagt: „Paragraf in letzter Minute eingeschoben“

Wende in Lützerath: Gehören RWE die Kohle-Grundstücke gar nicht?

Offenbar gehören RWE Flächen bei Lützerath gar nicht, die für den Kohleabbau nötig sind, sagt die Grünen-Politikerin Antje Grothus. Sie fordert: „Räumung stoppen“.
Wende in Lützerath: Gehören RWE die Kohle-Grundstücke gar nicht?

500 Straftaten in und um Lützerath

Hat die Polizei bei der Räumung von Lützerath und der Demo am Samstag unverhältnismäßige Gewalt angewendet - oder ist sie eher selbst zur Zielscheibe geworden?
500 Straftaten in und um Lützerath

Letztes Gebäude in Lützerath abgerissen

Das alte Lützerath gibt es nicht mehr. Der kleine Ort am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler wurde endgültig dem Erdboden gleichgemacht. Der Rückbau ist allerdings noch im vollen Gange.
Letztes Gebäude in Lützerath abgerissen

Greta Thunberg lässt sich in Lützerath mal wieder wegtragen – sie scheint glücklich

Nach der Lützerath-Räumung geht es weiter: Aktivisten starten überall in NRW überraschend Aktionen. Die Polizei setzt derweil bei einer Demo erneut Schlagstöcke ein.
Greta Thunberg lässt sich in Lützerath mal wieder wegtragen – sie scheint glücklich