Der FC Bayern bleibt im Jahr 2023 sieglos. Gegen den 1. FC Köln gelang erst in der Schlussminute der Ausgleich. Oliver Kahn konnte sich darüber nicht freuen.
München – Sportlich läuft es im Jahr 2023 beim FC Bayern noch nicht wirklich rund. War das Remis zum Auftakt bei RB Leipzig (1:1) noch in Ordnung, lieferte der Rekordmeister am Dienstagabend gegen den 1. FC Köln eine mehr als durchwachsene Leistung ab .
Im Eisschrank Allianz Arena taten sich die Münchner gegen den unangenehmen Effzeh lange schwer. Erst in der 90. Minute gelang Joshua Kimmich mit einem traumhaften Distanzschuss der späte 1:1-Ausgleich – immerhin. Wirklich freuen wollte sich aber anschließend niemand.
Eiszeit beim FC Bayern? Kahn verweigert Handschlag nach Kimmich-Treffer Auch nicht Oliver Kahn auf der Tribüne. So war im TV zu sehen: Während Präsident Herbert Hainer und Vize-Vorstand Jan-Christian Dreesen nach dem Kimmich-Treffer aufsprangen und den Ausgleich bejubelten, verschränkte der Bayern-Boss die Arme und zeigte kaum eine Regung.
Selbst als Sitznachbar Dreesen anschließend mit Kahn einschlagen wollte, verharrte der Titan in seiner starren Haltung. Eiszeit beim FC Bayern? Kahns Reaktion dürfte dabei eher nicht mit den frostigen Temperaturen an diesem Abend in Fröttmaning im Zusammenhang stehen oder gar als Affront gegenüber Dreesen gemeint gewesen sein.
Oliver Kahn zeigte sich vom Spiel des FC Bayern gegen den 1. FC Köln wenig begeistert.
© IMAGO/Bernd Feil/M.i.S.
Oliver Kahn genervt von den vielen Nebenkriegsschauplätzen beim FC Bayern Viel mehr ärgerte sich der 53-Jährige wohl über die nicht gerade erwärmende Leistung seiner Stars auf dem Rasen. Immerhin: Nach einer sehr schlechten ersten Hälfte brachten die Einwechslungen von Kingsley Coman und Ryan Gravenberch im zweite Durchgang gegen Köln etwas mehr Feuer ins Bayern-Spiel.
Dennoch: Boss Kahn gefällt es aktuell nicht, was an der Säbener Straße so passiert. Dabei geht es nicht nur um die bisher überschaubaren sportlichen Auftritte! Die schwere Verletzung von Manuel Neuer während einer Skitour in seiner Freizeit und der damit verbundenen Transfer-Saga um Yann Sommer , strapazierte Kahns Nervenkostüm zu Jahresbeginn umgehend.
Tapalovic, Gnabry und kein Sieg: Jahresauftakt beim FC Bayern holprig Auch die Entlassung am Montag von Torwarttrainer Toni Tapalovic, mit dem Coach Julian Nagelsmann in anderthalb Jahren nicht zusammenfand, war für den Bayern-Boss keine einfache Personalie . Denn Tapalovic ist der beste Freund von Kapitän Neuer und war auch bei Thomas Müller beliebt, wie man anhand der Social-Media-Posts verfolgen konnte. Zwei wichtige Stimmen innerhalb der Mannschaft.
Zu allem Überfluss machte Serge Gnabry am vergangenen Wochenende mit seinem Besuch auf der Pariser Fashionweek noch ein Fass auf , das noch weitere Unruhe mit sich bringt. Bleiben bei all den Nebengeräuschen die sportlichen Erfolge aus, könnte aus dem FC Bayern schnell wieder der FC Hollywood werden.
Wer verdient wie viel? Gehaltstabelle des FC Bayern München Malik Tillman sorgte mit seiner Entscheidung, künftig für die USA und nicht für Deutschland spielen zu wollen, für Aufregung. Der offensive Mittelfeldspieler soll knappe 450.000 Euro im Jahr verdienen. Der gebürtige Nürnberger sieht seine Stärken im Pass-Spiel und Abschluss, will unter anderem seinen linken Fuß verbessern. © IMAGO/FC Bayern München/Pool/Pressefo Der im Dezember 2005 geborene Paul Wanner kam 2018 aus Oberschwaben zum FC Bayern. Wanner ist der jüngste Spieler der für den FC Bayern jemals zum Einsatz kam, in der Saison 2021/2022 kam der Offensivspieler zu vier Kurzeinsätzen. Sein Gehalt liegt angeblich bei unter fünf Millionen Euro im Jahr. © IMAGO/Revierfoto Rechtsverteidiger Josip Stanisic hat im Oktober 2021 seinen Vertrag beim FC Bayern bis ins Jahr 2025 verlängert, inklusive Gehalterhöhung. Der gebürtige Münchner gehört dennoch zu den billigsten Spielern im Kader der Roten. © IMAGO/CB Innenverteidiger Chris Richards kehrt im Sommer 2022 nach seiner Leihe zur TSG Hoffenheim zum FC Bayern zurück. Bei der TSG war Richards Stammspieler bevor er sich zwei Mal verletzte und große Teile der Rückrunde verpasste. Von 179.000 bis zu einer Million Euro, zu seinem Jahresgehalt beim FC Bayern kursiere unterschiedliche Zahlen. © IMAGO/Ralf Poller/Avanti Ersatz-Keeper Sven Ulreich hat seinen Vertrag beim FC Bayern jüngst um ein weiteres Jahr bis 2023 verlängert. Sein alter Arbeitsvertrag soll ihm 1,4 Millionen Euro im Jahr eingebracht haben, der neue Kontrakt dürfte in einer ähnlichen Größenordnung einzuordnen sein. Ersatz-Keeper Sven Ulreich hat seinen Vertrag beim FC Bayern jüngst um ein weiteres Jahr bis 2023 verlängert. Sein alter Arbeitsvertrag soll ihm 1,4 Millionen Euro im Jahr eingebracht haben, der neue Kontrakt dürfte in einer ähnlichen Größenordnung einzuordnen sein. © IMAGO/Peter Hartenfelser Fußball 1. Bundesliga 33. Spieltag FC Bayern München - VfB Stuttgart am 08.05.2022 in der Allianz Arena in München Tangu Innenverteidiger Tanguy Nianzou bleibt dem FC Bayern anscheinend erhalten. Der Franzose soll circa 2 Millionen Euro im Jahr verdienen. Der athletische und technisch gutausgebildete Innenverteidiger geriet durch den ein oder anderen Konzentrationsfehler in die Kritik. © IMAGO/Revierfoto Als der FC Bayern Eric Maxim Choupo-Moting von Paris Saint-Germain verpflichtete, reagierten viele Beobachter überrascht. In seinen ersten beiden Saisons in der bayerischen Landeshauptstadt kam der Hamburger aber immerhin auf beachtliche 42 Bundesliga-Einsätze. Die allermeisten absolvierte Choupo-Moting allerdings als Einwechselspieler. Sein Vertrag läuft 2023 aus, jährlich soll der Stürmer 2,6 Millionen Euro verdienen. Als der FC Bayern Eric Maxim Choupo-Moting von Paris Saint-Germain verpflichtete, reagierten viele Beobachter überrascht. In seinen ersten beiden Saisons in der bayerischen Landeshauptstadt kam der Hamburger aber immerhin auf beachtliche 42 Bundesliga-Einsätze. Die allermeisten absolvierte Choupo-Moting allerdings als Einwechselspieler. Sein Vertrag läuft 2023 aus, jährlich soll der Stürmer 2,6 Millionen Euro verdienen. © Poolfoto / Imago Fußball 1. Bundesliga 34. Spieltag VfL Wolfsburg - FC Bayern München am 14.05.2022 in der Volkswagen Arena in Wolfsburg Jamal Musiala machte unter Anderem mit seiner Gabe Gegenspieler auf einem Bierdeckel auszutanzen auf sich aufmerksam. Musiala unterschrieb 2021 einen Vertrag bis 2026. Laut Sport Bild bringt ihm dieser insgesamt 25 Millionen Euro ein. © IMAGO/Revierfoto Fußball 1. Bundesliga 33. Spieltag FC Bayern München - VfB Stuttgart am 08.05.2022 in der Allianz Arena in München Benja Benjamin Pavard kostet den FC Bayern je nach Quelle zwischen fünf und sieben Millionen Euro im Jahr. Kaum ein Spieler im Kader des FC Bayern ist bei den Fans des Rekordmeisters so umstritten. Von „bockstark“ bis „brutal schlecht“ ist im Meinungsspektrum alles vorhanden. Fest steht Pavards Qualität schwierige, lange Pässe an den Mann zu bringen. © IMAGO/Revierfoto Fußball Champions League Achtelfinale FC Bayern München - FC Salzburg am 08.03.2022 in der Allianz Arena in München Boun Rechtsverteidiger Bouna Sarr kam 2020 von Olympique Marseille zum FC Bayern. Der Senegalese kam in seiner ersten Saison in München kaum zum Einsatz, in seiner zweiten kamen auch noch Verletzungen dazu. Sein Gehalt soll angeblich zwischen fünf und zehn Millionen Euro jährlich betragen. © IMAGO/Revierfoto Alle notwendigen Anlagen um ein ganz großer Innenverteidiger zu werden, werden Dayot Upamecano nachgesagt. Allerdings hatte der körperlich starke Franzose nach seinem Wechsel von RB Leipzig zum FC Bayern mehr Anlaufschwierigkeiten als zu erwarten war. Upamecano hat einen Vertrag bis 2026 und soll 10 Millionen Euro pro Jahr bekommen. Alle notwendigen Anlagen um ein ganz großer Innenverteidiger zu werden, werden Dayot Upamecano nachgesagt. Allerdings hatte der körperlich starke Franzose nach seinem Wechsel von RB Leipzig zum FC Bayern mehr Anlaufschwierigkeiten als zu erwarten war. Upamecano hat einen Vertrag bis 2026 und soll 10 Millionen Euro pro Jahr bekommen. © IMAGO/Laci Perenyi Marcel Sabitzer 18 (FC Bayern Muenchen), FC Bayern Muenchen, Abschlusstraining vor dem UEFA Champions League Viertelfin Berater Roger Wittmann macht nach der ersten Saison von Marcel Sabitzer beim FC Bayern klar: „Er wird neu angreifen!“ Sabitzer spielte eine Saison zum Vergessen, allerdings darf man sein Privatleben nicht vergessen. Frau Katja Kühne kommt aus der Ukraine, sie macht sich mit Sabitzer große Sorgen um ihre Familie. Medienberichten zufolge verdient der Österreicher in München zwischen 10 und 15 Millionen Euro/Jahr. © IMAGO/kolbert-press/Ulrich Gamel Fanliebling Alphonso Davies kam zum Januar 2019 für ungefähr 19 Millionen Euro von den Vancouver Whitecaps zum FC Bayern. Der Linksverteidiger hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich, nicht nur auf dem Spielfeld sondern auch finanziell gesehen. Der Mann, der in einem Flüchtlingslager zur Welt kam, verdient laut Sport Bild zwischen 10 und 15 Millionen Euro im Jahr. Fanliebling Alphonso Davies kam zum Januar 2019 für ungefähr 19 Millionen Euro von den Vancouver Whitecaps zum FC Bayern. Der Linksverteidiger hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich, nicht nur auf dem Spielfeld sondern auch finanziell gesehen. Der Mann, der in einem Flüchtlingslager zur Welt kam, verdient laut Sport Bild zwischen 10 und 15 Millionen Euro im Jahr. © IMAGO Leon Goretzka spielt seit 2018 an der Isar. Der gebürtige Bochumer ist längst angekommen beim FC Bayern. Der Nationalspieler präsentiert sich stets zuverlässig. Angeblich ist Goretzkas Arbeit dem sechsmaligen Champions-League-Sieger 15 Millionen Euro im Jahr wert. Leon Goretzka spielt seit 2018 an der Isar. Der gebürtige Bochumer ist längst angekommen beim FC Bayern. Der Nationalspieler präsentiert sich stets zuverlässig. Angeblich ist Goretzkas Arbeit dem sechsmaligen Champions-League-Sieger 15 Millionen Euro im Jahr wert. © IMAGO/Revierfoto Kingsley Coman erzielte nicht nur den entscheidenden Treffer zum Champions-League-Sieg 2020, sondern ist ein offensiv sehr kompletter Spieler. Der Flügelspieler wird dafür gut bezahlt, der Focus schreibt von einem Jahresgehalt von mehr als 17 Millionen Euro/Jahr. Kingsley Coman erzielte nicht nur den entscheidenden Treffer zum Champions-League-Sieg 2020, sondern ist ein offensiv sehr kompletter Spieler. Der Flügelspieler wird dafür gut bezahlt, der Focus schreibt von einem Jahresgehalt von mehr als 17 Millionen Euro/Jahr. © IMAGO/Pressefoto Rudel/Robin Rudel Manuel Neuer gilt bei vielen Experten als einer der besten Torhüter aller Zeiten. Sein Vertrag läuft allerdings 2023 aus. Medienberichten zufolge will Neuer seinen Vertrag um 2 Jahre verlängern, der FC Bayern bietet nur ein Jahr an. Momentan verdient der FIFA-Welttorhüter von 2020 angeblich 18 Millionen Euro jährlich. Manuel Neuer gilt bei vielen Experten als einer der besten Torhüter aller Zeiten. Sein Vertrag beim FC Bayern läuft 2023 aus. Medienberichten zufolge will Neuer seinen Vertrag um 2 Jahre verlängern, der FC Bayern bietet nur ein Jahr an. Momentan soll der FIFA-Welttorhüter von 2020 18 Millionen Euro jährlich verdienen. © IMAGO Der FC Bayern München sorgte für einen Schock in der Fußball-Szene als der sonst für einen Spitzenklub so sparsame Rekordmeister 85 Millionen Euro Ablöse für Innenverteidiger Lucas Hernandez ausgab. Ein Bericht vom kicker, wonach der Weltmeister 24 Millionen Euro/Jahr verdient wurde dementiert. Dennoch gehört Hernandez mit einem angeblichen Gehalt zwischen 15 und 20 Millionen Euro zu den Topverdienern des FCB. Der FC Bayern München sorgte für einen Schock in der Fußball-Szene als der sonst für einen Spitzenklub so sparsame Rekordmeister 85 Millionen Euro Ablöse für Innenverteidiger Lucas Hernandez ausgab. Ein Bericht vom kicker, wonach der Weltmeister 24 Millionen Euro/Jahr verdient wurde dementiert. Dennoch gehört Hernandez mit einem angeblichen Gehalt zwischen 15 und 20 Millionen Euro zu den Topverdienern des FCB. © IMAGO/Joachim Sielski Joshua Kimmich soll im Jahr laut Focus circa 20 Millionen Euro verdienen. Der Rottweiler rechtfertigt diese Summe unter Anderem mit genialen Chipbällen hinter die Abwehrkette. Genie und Wahnsinn sind bei ihm allerdings nah. Nach einer starken Hinrunde und einer mäßigen Rückrunde in der Saison 2021/2022 soll er unter genauer Beobachtung der Bayern-Bosse stehen. Joshua Kimmich soll im Jahr laut Focus circa 20 Millionen Euro verdienen. Der Rottweiler rechtfertigt diese Summe unter Anderem mit genialen Chipbällen hinter die Abwehrkette. Genie und Wahnsinn sind bei ihm allerdings nah. Nach einer starken Hinrunde und einer mäßigen Rückrunde in der Saison 2021/2022 soll er unter genauer Beobachtung der Bayern-Bosse stehen. © IMAGO Fußball 1. Bundesliga 34. Spieltag VfL Wolfsburg - FC Bayern München am 14.05.2022 in der Volkswagen Arena in Wolfsburg Geschätzt verdient Leroy Sane beim FC Bayern mehr als 20 Millionen Euro brutto im Jahre. Nach seinem Wechsel von Manchester City waren die Erwartungen groß, in seiner ersten Saison konnte er sie schlicht nicht erfüllen. Julian Nagelsmanns erste Saison begann für Sane vielversprechend, der Nationalspieler blühte in eingerückter Rolle auf. In der zweiten Saisonhälfte folgten allerdings schwer erklärliche Formeinbrüche. © IMAGO/Revierfoto Für viele Fans ist Thomas Müller die personifizierte Identifikationsfigur des FC Bayern. Ob man ihn mag oder nicht: Müller ist ein Stehaufmännchen. Immer wenn man ihn abschreibt, kommt er stärker zurück. Jüngst verlängerte er seinen Vertrag bis 2024. Sein Gehalt liegt nun bei über 20 Millionen Euro im Jahr, nur Robert Lewandowski verdient mehr. Für viele Fans ist Thomas Müller die personifizierte Identifikationsfigur des FC Bayern. Ob man ihn mag oder nicht: Müller ist ein Stehaufmännchen. Immer wenn man ihn abschreibt, kommt er stärker zurück. Jüngst verlängerte er seinen Vertrag bis 2024. Sein Gehalt liegt nun bei über 20 Millionen Euro im Jahr, nur Robert Lewandowski verdient mehr. © IMAGO/CB Robert Lewandowski beim 3:0-Sieg des FC Bayern gegen den FC Barcelona. Robert Lewandowski verdient beim FC Bayern angeblich über 20 Millionen Euro im Jahr und ist damit Topverdiener. Nur in seiner ersten Saison beim FC Bayern erzielte der Pole weniger als 20 Tore. © Frank Hoermann/SVEN SIMON via www.imago-images.de FC Bayern: PSG am Horizont – Eintracht Frankfurt vor der Brust So weit wie in den wilden 90ern sind wir inzwischen zwar noch nicht. Sollte die Bayern-Stars am Samstag gegen Eintracht Frankfurt wieder nicht ihre gewohnte Leistung abrufen, könnte es aber schnell wieder zu einem Augsburg-Moment kommen. Als die Münchner im September 2022 gegen den FCA verloren hatten, sorgte Trainer Nagelsmann mit einer denkwürdigen Pressekonferenz für Aufsehen – und schlechte Stimmung .
Zumal Vorsicht geboten ist: Denn am nicht weit entfernten Horizont taucht bereits die Star-Truppe von PSG auf. In drei Wochen geht‘s im Achtelfinale der Champions League zum Hinspiel nach Paris. Spätestens bis dahin sollte Kahn einige Male mit Dreesen einen Bayern-Treffer bejubelt haben – ansonsten dürfte es ungemütlich werden. In allen Belangen. (smk)
Rubriklistenbild: © IMAGO/Bernd Feil/M.i.S.