Veranstaltung am Wochenende
Garten- und Blumenmarkt im Botanischen Garten: 86 Aussteller und viele Tipps
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Kräuter, Pflanen, Nützliches - das Angebot war breit gefächert. Und es gab viele Tipps gratis dazu.
Von Holger Hoeck
Solingen. Offiziell hatten die Besucher an beiden Veranstaltungstagen jeweils bis zu sieben Stunden Zeit, um nach zweijähriger Zwangspause der Rückkehr des Garten- und Blumenmarkts beizuwohnen. Viele Anwesende hatten sich jedoch bereits kurz nach dem Beginn im Botanischen Garten eingefunden, um die Pavillons mit ihren vielfältigen Angeboten bei einem gemütlichen Rundgang zu bestaunen.
„Es ist wunderbar, dass der Markt endlich wieder stattfindet. Wir kommen seit Jahren vorbei, denn wir lieben die Mischung aus Pflanzen, Selbstgemachtem und gutem Essen. Dazu noch die Musik und das tolle Wetter – es passt einfach alles“, sagte Anneliese Winterberg, die sich mit Ehemann Werner aus Ohligs auf den Weg gemacht hatte.
Wer wollte, konnte sich gleich am Eingang mit Tombolalosen versorgen und erhielt damit die Chance auf einen der Gewinne, die die Aussteller gespendet hatten. „Wir verlangen keine Standgebühr und erheben auch sonst keine Kosten. Zudem beruht die Bereitstellung eines Tombolapreises auf Freiwilligkeit, ist also keine Pflicht“, betonte Matthias Nitsche, stellvertretender Vorsitzender der veranstaltenden Stiftung Botanischer Garten.
Tanz in den Mai: Das war los in Cobra, Theater, Ohligs, Al B´Andy
86 Aussteller hatten sich zum Gartenmarkt rund um die Themen Blumen, Kunst und Handwerk angemeldet. Das Angebot konnte sich sehen lassen: Von Kräutern über Pflanzen, Nützliches für Haus, Tier und Garten bis hin zu allerlei selbst hergestellten wie pflanzlichen Produkten reichte die Auswahl, die zwischen Marmelade, Honig, Ölen, Seifen, Schmuck und Filzwaren häufig nicht leicht fiel.
Familie Kling aus Merscheid hatte indes klare Vorstellungen: „Wir suchen ein schönes Vogelhäuschen, denn wir möchten den Piepmatzen in unserem Garten was Gutes tun“, erklärte Vater Robert, konnte sich aber mit der dunkelroten Erstwahl seiner Töchter nicht gleich anfreunden.
Am Stand der Gärtnermeisterin Anja Berger herrschte unterdessen nicht nur Verkaufs-, sondern auch Beratungsbedarf. „Ist diese Sommerstaude pflegeleicht und worauf sollte ich achten?“, wollte eine Frau von ihr wissen und erhielt umgehend Tipps. Der Trend gehe zu insektenfreundlichen wie auch trockenheitsverträglichen Pflanzen, erläuterte die erfahrene Inhaberin einer Gartenschule. „Pflanzen gelten als insektenfreundlich, wenn sie sich nicht nur wegen ihres Nektars und ihrer Pollen für Bienen oder Wildbienen eignen. Man kann auch Raupenfutter pflanzen, über das sich etwa Schmetterlingsraupen freuen.“
Beim Bewässern verwies Berger auf Unterschiede zwischen Balkon und Garten. „Eine Topfpflanze sollte im Sommer täglich gegossen werden. Trockenheitsverträgliche Pflanzen im Garten kommen mit geringen Mengen aus.“
Ein abwechslungsreiches Musikprogramm, Attraktionen für Kinder sowie Speis und Trank luden zum Entspannen ein. Matthias Nitsche freute sich, dass bei der elften Auflage des Markts auch befreundete Vereine und Organisationen vertreten waren. Stolz war er zudem auf die Nachfrage der Aussteller. „Als wir 2010 begannen, mussten wir noch die Werbetrommel rühren. Inzwischen fragen die Mitwirkenden von selbst nach dem nächsten Termin.“ Nach Ablauf der Anmeldefrist erfolgt die Auswahl durch den Verein. „Unser Ziel ist es, Dopplungen möglichst zu vermeiden, um somit eine Vielfalt an Angeboten garantieren zu können.“
Nitsche und sein Co-Organisator Romand Boieck konnten sich auf die Unterstützung von 70 Ehrenamtlern verlassen, „ohne die die Veranstaltung nicht zu stemmen wäre.“ Zum Dank wurden alle am ersten Abend zum Grillen eingeladen.
Stiftung
Die Stiftung Botanischer Garten Solingen wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, die Anlage zu erhalten und zu attraktivieren. Aktuell gehören dem Verein rund 500 Mitglieder an. Der Garten- und Blumenmarkt ist die größte Veranstaltung im Jahr. Von Mai bis Oktober lädt der Verein überwiegend sonntags zu weiteren Events ein.
Auch interessant: Dampflok fährt beim Brückenfest 2022 durch das Bergische