Straßenname
Zu Ehren derer von Bodlenberg
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Hier, wo der Bodlenberg links von der Bonner Straße in Richtung Landwehr abzweigt, zwischen Schloss Hackhausen und dem früheren Freibad Tränke, ist das Unterland geradezu ein Musterbeispiel für ein Stück „Großstadt im Grünen“.
Felder und Wiesen erstrecken sich bis zum Horizont, die Straße selbst, ein Idyll für Spaziergänger und Radwanderer, führt schon bald hinter wenigen Wohnhäusern durch lichten, hohen Buchenwald. Das war einmal eine direkte Zuwegung zum historischen Pohligshof, der hinter der heutigen Eisenbahnböschung lag. Dies ist alter Ohligser Siedlungsraum im sogenannten Hackhauser Wald, per Urkunde sind für das frühe Mittelalter bereits ein Hermann und ein Engelbert von Bodlenberg als Eigentümer festgehalten. Außerdem wird schon für das Jahr 1242 ein Hof Bodlenberg dokumentiert.
Sogar eine Burg, heißt es, sollen diese Herren von Bodlenberg hier, auf dem Gelände dieses Hofes, einmal errichtet haben. Später listet die Ortsgeschichte auch die Freiherren von Bottlenberg-Kessel auf, die Herren von Schloss Hackhausen, deren letzter männlicher Erbe, Karl Friedrich Franz, 1795 im Alter von 16 Jahren in Düsseldorf starb. -rom-