"Solingen-Schriftzug"
Zoll stellt 7700 gefälschte Markenprodukte aus Pakistan sicher
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
FRANKFURT/ SOLINGEN Der Zoll am Frankfurter Flughafen hat in einer aus Pakistan stammenden Frachtsendung 7.739 Nagelscheren, Nagelzangen und Pinzetten mit der Aufschrift "Solingen" entdeckt und sie aus dem Verkehr gezogen.
Denn Schneidwaren dürfen nur dann mit dem Namen "Solingen" gekennzeichnet werden, wenn sie innerhalb der Stadt bearbeitet und fertiggestellt werden. Der Frachtsendung lag jedoch ein Ursprungsnachweis für Pakistan bei, um bei der Zollabfertigung den geringeren Präferenzzollsatz gewährt zu bekommen. Daher bestanden erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Angaben.
Die Schneidwaren wurden aus dem Verkehr gezogen. Inzwischen wurde die rechtswidrige Verwendung des Schriftzugs "Solingen" bestätigt und die Vernichtung der Waren verfügt. "Durch falsche Herkunftsangaben werden Verbraucher in die Irre geführt", sagte Christine Straß, Sprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main. "Durch die Vielfalt auf dem Markt vergleicht man die Qualität von Produkten einer bestimmten Herkunft mit anderen. Oft trägt dies auch zur Entscheidung bei, ob man das Produkt dieser speziellen Region kauft oder nicht. Deshalb ist es wichtig, sich darauf verlassen zu können."
Früher wie heute sind Waren aus bestimmten Gegenden begehrte Produkte. Waren, die missbräuchlich mit geografischen Herkunftsangaben gekennzeichnet sind, kann der Zoll aus dem Verkehr ziehen. Waren, die von der Solingenverordnung erfasst werden, können nach der Verordnung zurückgehalten werden. red