Zisch

Schulsystem ist belastet

Dr. Olaf Noll stellt sich im ZiSch-Interview den Fragen von Angelie Tabert zur aktuellen Lehr-Situation.
+
Dr. Olaf Noll stellt sich im ZiSch-Interview den Fragen von Angelie Tabert zur aktuellen Lehr-Situation.

Schulleiter Dr. Noll gibt Auskunft über den akuten Lehrermangel.

Von Angelie Tabert, 8e,
Friedrich-Albert-Lange-Schule

Für viele Städte wird es angesichts des großen Lehrermangels immer schwieriger, die Unterrichtsversorgung abzusichern. Das zeigt sich auch hier in Solingen an der FALS. Nach einem Gespräch mit Schulleiter Herrn Dr. Olaf Noll und einigen Lehrern steht fest, dass der Lehrermangel an der Walder Gesamtschule schwierig ist und Folgen für die Lehrer sowie auch für die Schüler und Schülerinnen hat.

Der Unterricht fällt oft aus, und die Schüler bekommen nicht die Bildung, die sie erhalten sollten. Doch was sind Gründe für den Lehrermangel? Darüber sind sich die meisten einig: Seit Jahren gibt es immer weniger Absolventen und zu viele Abbrecher in der Lehramtsausbildung.

Auch die Corona-Pandemie hat das Schulsystem belastet. Die Lehrer stehen plötzlich vor vielen neuen Herausforderungen und einer Mehrbelastung. „Viele kranke Lehrer müssen vertreten werden, auch für einen längeren Zeitraum aufgrund von Nachfolgeerkrankungen“, sagt Noll. Deswegen ist es für die Schulen schwierig, den normalen Unterricht aufrecht zu erhalten.

Hinzu kommt, dass die Schulen verpflichtet sind, Flüchtlingskinder unter anderem aus der Ukraine aufzunehmen und ihnen eine Bildung zu ermöglichen. Noll: „Es ist nicht einfach für die Lehrer, allen Kindern den vorgesehenen Lernstoff zu übermitteln und gleichzeitig ukrainische Kinder die deutsche Sprache zu lehren.“

Quereinsteiger gelten als Lösung – sind aber auch Mehrbelastung

Eine mögliche Lösung sind Quereinsteiger, doch sie sind nicht so gut ausgebildet und für die Lehrer bedeuten sie mehr Arbeit, um sie auszubilden und einzuarbeiten. Darunter gibt es Quereinsteiger, die schnell die Schule wieder verlassen, aber auch welche, die ihre Arbeit sehr gut machen. „Eine Erhöhung der Schüleranzahl in den einzelnen Klassen sollte nur eine Notlösung sein, weil es dann keine individuelle Förderung der Schüler und Schülerinnen mehr möglich macht“, so Noll.

Die Schulen erhoffen sich Hilfe vom Land NRW, denn sie stehen in der Pflicht, die Schulen mit Lehrern zu versorgen. Der Beruf des Lehrers hätte vor vielen Jahren schon attraktiver gemacht werden sollen. Doch welche Ansätze sind richtig? „Kleinere Klassen, mehr Unterstützung im Bereich der Inklusion und der Sozialarbeit und weniger bürokratische Tätigkeiten“, sagt Mathelehrerin W. Kautz. Denn Fazit ist: Wenn man das schaffen würde, kommen die neuen Lehrer erst nach sieben Jahren Studium und Referendariat.

FALS

Schule: Friedrich-Albert-Lange-Schule, gegründet 1990. Sportschule des Landes NRW seit 23.8.2007

Schüler/innen: 1470

Klassen: 54

Schulleiter: Herr Dr. Olaf Noll

Email: schulleitung@fals-solingen.de

Tel: 0212 23012-0

Adresse: Altenhofer Straße 10 42719 Solingen

fals.de

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Unterschied zwischen Terror und Krieg
Unterschied zwischen Terror und Krieg

Kommentare