ZiSch
Der Weg in die Sucht
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Handy-Nutzung steigt stark an
Von Sarah Monscheuer, 8c, Friedrich-Albert-Lange-Schule
Die Handynutzung ist in den letzten Jahren stark gestiegen – woran liegt das? Viele Kinder haben das Gefühl, etwas zu verpassen, wenn sie nicht online sind. Daher haben manche Kinder das Handy permanent bei sich und nehmen es zum Teil mit zur Toilette. Wenn ein Leben ohne Handy unvorstellbar wird, besteht die Gefahr der Handysucht.
Kinder, die in jungen Jahren viel mit dem Smartphone beschäftigt sind, neigen oft zu Konzentrationsschwächen, Hyperaktivität, Schlafstörungen und Übergewicht. Aber was soll man machen, wenn das Kind zu lange und zu oft am Bildschirm ist? Am besten ist es, ein gutes Vorbild zu sein, dem Kind Alternativen zu bieten und Regeln aufzustellen.
Man kann eine Bildschirmzeit einrichten. Außerdem kann man beim Essen komplett auf die Handynutzung verzichten oder vereinbaren, bei einer neuen Nachricht nicht direkt darauf zu reagieren.
Natürlich ist Handynutzung nicht nur schlecht. In Schulen ist Digitalisierung im Trend und viele Apps und Internetseiten, wie zum Beispiel Sprachlernapps und Schreibprogramme, haben einen lehrreichen Effekt.