Aktion
Alles rund um die Zeitung interessierte die Schüler
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
1166 Viertklässler waren beim Mini-ZiSch-Projekt des Solinger Tageblatts dabei.
Von Simone Theyßen-Speich und Anja Kriskofski
Solingen. Zwei Wochen lang waren vor den Osterferien 1166 Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen aller Solinger Grundschulen beim ST-Medienprojekt „Mini-ZiSch“ dabei. Und auch in der ersten Woche nach den Ferien fanden noch Klassenbesuche statt. Die Klassen, die die ST-Projektredakteurinnen zu einer Unterrichtsstunde in die Schulen eingeladen hatten, sind auf dieser Seite noch einmal gesammelt vorgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur jeden Tag eifrig im Solinger Tageblatt gelesen, sie haben mit der Zeitung, die jeden Tag druckfrisch in die Schulen geliefert wurde, auch intensiv gearbeitet. Artikel zu spannenden Themen wurden gesammelt. In anderen Klassen sind Wandzeitungen zu eigenen Themen entstanden.
Bei den Klassenbesuchen sind auch viele Fragen rund um das Entstehen einer Zeitung und den Alltag in der Redaktion aufgekommen. Dass die gesamte ST-Ausgabe jede Nacht in nur knapp 40 Minuten gedruckt wird, erstaunte. Ebenso die Tatsache, dass die Papierrollen, die für den Druck verwendet werden jeweils 19 000 Meter Papier haben und 1250 Kilogramm wiegen.
Unter den vielen Fragen der wissbegierigen Viertklässler war in fast allen Klassen die nach der ersten Tageszeitung überhaupt. Deshalb hier für alle noch mal die Antwort: Die erste Tageszeitung, die „Einkommenden Zeitungen“, brachte Timotheus Ritzsch 1650 in Leipzig heraus. Die älteste noch erscheinende Zeitung der Welt ist das schwedische Blatt „Post och Inrikes Tidningar“. Älteste noch erscheinende Zeitung in Deutschland ist die „Hildesheimer Allgemeine Zeitung“, die 318 Jahre alt ist. Und die Schüler hatten schnell ausgerechnet: Auch das Solinger Tageblatt ist schon stolze 214 Jahre alt.