Projekt
ZiSch hilft bei der Ausbildungswahl
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Stadtwerke stellen neuen Beruf der Kaufleute für Dialogmarketing vor.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Das Thema Ausbildung stand in diesem Jahr im Mittelpunkt der Angebote, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern von den „ZiSch“-Partnern Stadtwerke Solingen und Stadt-Sparkasse Solingen gemacht wurden. Bei einem Schnupper-Workshop das Unternehmen kennenlernen, danach vielleicht beim Berufspraktikum schon erste Kontakte knüpfen und schließlich als Auszubildender den Wunschberuf fest in den Blick nehmen – für diese Möglichkeiten warben jetzt auch die Stadtwerke (SWS).
Dabei stellte SWS-Ausbildungsleiterin Miriam Dieckerhoff auch einen im Unternehmen ganz neuen Beruf vor. „Ab kommenden Sommer bieten wir zwei Ausbildungsplätze als Kaufleute für Dialogmarketing an.“ Bei diesem kaufmännischen Beruf stehen die Kommunikation und die Kundenbindung im Vordergrund, skizzierte sie die neue Aufgabe.
Aber auch für die anderen Ausbildungsberufe – sowohl im Bereich Energieversorgung als auch beim Verkehrsbetrieb – kann man sich für den kommenden Sommer bewerben. Im gewerblichen Bereich gibt es Ausbildungen in den Bereichen Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik, Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik, Vermessungstechniker, Fachkräfte im Fahrbetrieb oder Kfz-Mechatroniker. Im kaufmännischen Bereich gibt es neben den neuen Kaufleuten für Dialogmarketing die klassischen Industriekaufleute. „Zudem haben wir duale Studiengänge in verschiedenen Ingenieur- und Betriebswirtschaftsbereichen“, erklärte SWS-Pressesprecherin Lisa Nohl.
Dario Franchina ist im zweiten Ausbildungsjahr als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. „Es ist spannend, in dem Bereich an ganz verschiedenen Themen zu arbeiten“, betonte er. Joelle Daun, angehende Industriekauffrau im dritten Ausbildungsjahr, hat im Januar ihre Abschlussprüfung. „Ich habe schon das Schülerpraktikum in der neunten Klasse bei den Stadtwerken gemacht und Spaß an dem Beruf gefunden“, erzählte sie. Sie freut sich, nach der Ausbildung im SWS-Marketing tätig sein zu können.
„Natürlich bilden wir für den eigenen Bedarf aus“, betonte Lisa Nohl, in der Regel werden die erfolgreichen Absolventen auch übernommen. 44 Azubis und duale Studenten haben die Stadtwerke aktuell. Ebenso wichtig wie ein gutes Zeugnis – dabei muss es keinesfalls immer das Abitur sein – sei ein gutes Auftreten bei der Bewerbung. Und dass die Jugendlichen im Vorstellungsgespräch vermitteln können, Lust auf den Beruf zu haben, betonte Miriam Dieckerhoff. Azubi Matthias Pielorz erzählte, dass er mit 16 Jahren in den Herbstferien freiwillig ein Praktikum bei den Stadtwerken gemacht hat. Jetzt ist er im ersten Lehrjahr zum Elektroniker.
SWS und Stadt-Sparkasse bieten Azubi-Bauprojekte
Neben den beruflichen Inhalten wissen die jungen Leute auch andere Angebote für die Azubis zu schätzen. „Wir haben beispielsweise ein Social-Media-Team, in dem man am Facebook- und Instagram-Auftritt der Stadtwerke mitarbeiten kann“, erzählte Lucia Greco aus dem Marketing-Team.
Wie wichtig solche Angebote für die Teamfindung sind, betont auch die Stadt-Sparkasse, die in dieser Woche ebenfalls einen „ZiSch“-Workshop zum Thema Ausbildung angeboten hatte (ST berichtete). Ob beim Azubi-Bauprojekt der Sparkasse ein Kita-Außengelände gestaltet wird oder die Stadtwerke-Azubis beim Bauwagen-Projekt Hand anlegen – solche Aktivitäten seien wichtig für die Zusammenarbeit im Team und die Motivation.
ZiSch-Projekt
928 Schülerinnen und Schüler aus 36 Klassen der weiterführenden Schulen sind derzeit beim Medienprojekt Zeitung in der Schule (ZiSch) dabei. Das läuft noch bis 16. Dezember. Ab Januar werden dann im ST die eingereichten, selbst geschriebenen Artikel veröffentlicht.