Sie wollen den Online-Handel verbessern
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Geschäftsführer der Kalitec GmbH, Kai Lindemann und Kevin Braasch, planen, ein Netzwerk in ihrer Geburtsstadt aufzubauen.
Von Michael Kremer
Zahlreiche gute Seiten hat Kai Lindemann in seiner Geburtsstadt Solingen ausgemacht. „Die Stadt hat viele tolle Firmen und Produkte“, sagt der Gründer und Geschäftsführer der Kalitec Verbindungstechnik GmbH. Beim Online-Handel sehe es nach Ansicht des 33-Jährigen allerdings mau in der Klingenstadt aus. Um dies zu ändern, arbeiten Lindemann und sein ein Jahr älterer Geschäftsführer-Kollege Kevin Braasch, der 2015 ins Geschäft gekommen ist, derzeit an einem Konzept für ein E-Commerce-Netzwerk in Solingen.
Lindemann und Braasch wissen aus eigener Erfahrung, worauf es dabei ankommt. Ihr im technischen Online-Handel tätiges Unternehmen hat rund 5000 verschiedene Artikel vorrätig, die vor allem im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automotive- und Solartechnik-Industrie benötigt werden. Andererseits sind sie Teil eines rund 10 000 Partnerfirmen umfassenden Netzwerkes im deutschsprachigen Raum, die sich beim Online-Handel austauschen und gegenseitig unterstützen. Solinger Unternehmen sind so gut wie keine darunter.
„Wir wollen die Solinger Händler an unseren Erfahrungen teilhaben lassen“, erklärt Lindemann das Ziel. „Uns ist über Netzwerke geholfen worden, das wollen wir nun weitergeben“, ergänzt Braasch. Dabei setzen sie auf eine Kombination von stationärem Handel und E-Commerce – so wie bei ihrer eigenen Firma. Alle gehandelten Produkte sind dort vorrätig, „damit der Kunde sie anschauen und anfassen kann“, sagt Lindemann.
Nachteil des stationären Handels sei es, „dass die Menschen wissen müssen, dass es das Geschäft gibt“, um gezielt dort zu suchen. Dies setze einen größeren Bekanntheitsgrad voraus – und oftmals ein vorderes Ranking bei den Suchmaschinen. „Die Großen können sich ihr Ranking erkaufen“, sagt Lindemann. Für kleine und mittlere Betriebe ist diese Investition in der Regel zu groß.
Multi-Channel-Strategien werden immer wichtiger
Gerade die haben Lindemann und Braasch mit ihrer Initiative im Blick. Ziel der beiden gebürtigen Solinger sei es deshalb auch, den anderen Händlern ihrer Heimatstadt die Angst vor dem Online-Handel zu nehmen. Zudem würden Multi-Channel-Strategien immer wichtiger – also die Bespielung mehrerer Kommunikationswege. Dabei könnten die Solinger Händler-Kollegen von den Erfahrungen der Kalitec-Geschäftsführer profitieren. „Wir haben die Logistik dafür“, nennt Braasch ein Beispiel. Und Kalitec hat Erfolg mit dieser Strategie. Für das laufende Jahr erwarten Lindemann und Braasch eine Umsatzsteigerung um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Angesichts der hohen Qualität und großen Vielfalt der Solinger Produkte sehen Lindemann und Braasch auch bei den hiesigen Firmen ein großes Potenzial. Allerdings müssten viele von ihnen erst noch wachgerüttelt werden. „Die Solinger müssen flexibler denken. Jetzt ist die Zeit dazu“, appelliert Lindemann. Vor allem sei es an der Zeit, gemeinsam etwas zu machen.
„Durch Meckern und Verteufeln ist noch nichts besser geworden“, sagt der 33-Jährige. Wichtiger sei es, miteinander zu reden und sich untereinander auszutauschen, denn „jeder kann von jedem lernen“, sagt Lindemann. „Wir geben unsere Erfahrungen gerne weiter“, sagt Braasch. Deshalb suchen sie jetzt nach Gleichgesinnten, die mit ihnen den Stein des Online-Handels in Solingen ins Rollen bringen wollen.
KALITEC
UNTERNEHMEN Seit 2006 ist die Kalitec GmbH als Fachhändler für elektronische und elektromechanische Bauteile aller Art am Markt. Gehandelt wird mit Kabelschuhen, Rundsteckern, Steckverbindern und Kabelverschraubungen.
NETZWERK Wer am Aufbau eines Solinger Netzwerks für Online-Handel interessiert ist oder dies unterstützen möchte, kann sich unter Tel. 5 99 06 39 oder per E-Mail melden.
info@kalishop.de