Diakonisches Werk und Stadtbibliothek
Viele Nutzer greifen ins Regal der Vielfalt
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Diversität zum Anfassen: Das ermöglicht das sogenannte Regal der Vielfalt, ein gemeinsames Projekt von Diakonischem Werk und Stadtbibliothek: Gut sichtbar stehen in der Mummstraße 10 verschiedene Medien rund um das Thema Leben in unserer heutigen Gesellschaft bereit.
Den Blick nach außen richten, die Perspektive wechseln, in den Dialog gehen: All das sei durch das coronabedingte Gebot der Kontaktreduktion deutlich erschwert worden, heißt es in diesen Tagen in einer Pressemitteilung. Dabei scheine es derzeit wichtiger denn je, im Gespräch zu bleiben, um Ängste zu nehmen und Vorurteile abzubauen. An zentraler Stelle in Solingen gebe es mit dem Regal der Vielfalt einen Ort, der einen solchen Austausch auch weiterhin ermögliche.
Solinger haben hier die Möglichkeit, durch eine Auseinandersetzung mit diesen Themen Anteil am Gestalten einer für alle gerechten Gesellschaft zu nehmen. Die hohen Ausleihquoten aus dem vergangenen Jahr zeigten dabei, dass auch in Pandemiezeiten ein großes Interesse am Lesen und Lernen besteht.
Divers beschreibt dabei nicht nur die Themen, sondern auch die Auswahl der Medien: Neben Büchern und DVDs finden sich auch Spiele. Die Angebote richten sich an alle Altersgruppen. Es finden sich Materialien zu Feminismus oder (Alltags-)Rassismus, zu Religion, Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte, es finden sich Romane, Sach- oder auch Kinderbücher.
Das Regal der Vielfalt wurde bereits 2019 durch die Zusammenarbeit zwischen der Integrationsagentur des Diakonischen Werkes und der Stadtbibliothek aufgebaut. Finanziert wurde das Projekt durch Mittel des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.
Das Ziel: aufklären, Kontakte herstellen und sensibilisieren
Die Förderung gelebter Vielfalt ist das Hauptanliegen der Integrationsagentur; durch Veranstaltungen und Projekten in verschiedenen Formaten will man informieren, aufklären, Kontakte herstellen und sensibilisieren. Die Auswahl der Medien wird gemeinsam getroffen und aktualisiert.
Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. Weitere Infos im Internet: https://t1p.de/0c7b
Öffnungszeiten der Stadtbibliothek, Mummstraße 10: dienstags bis freitags, 11 bis 19 Uhr, samstags 10 bis 14 Uhr, montags und sonntags geschlossen.