Konzert
Und immer wieder sind 700 Zuhörer textsicher
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Umjubelte „Udo-Jürgens-Story“ im Pina-Bausch-Saal.
Von Andreas Römer
Solingen. In Erinnerung schwelgten 700 Besucher am Sonntag im Pina-Bausch-Saal des Theaters. In der vom ST präsentierten „Udo Jürgens Story“ gab es persönliche Erzählungen des vor neun Jahren verstorbenen Superstars sowie ganz viele seiner Hits. Schauspielerin Gabriela Benesch las aus Texten von Udo Jürgens über wichtige Momente in seinem Leben vor. Vom ersten Konzert, das er als Zuschauer an seinem zwölften Geburtstag erlebte und dass seinen Entschluss, Komponist zu werden, begründete, über Begegnungen mit Musikgrößen bis zu Gedanken über das Alter.
Die Zuschauer können sich Udo Jürgens nahe fühlen
Sänger und Pianist Alex Parker, der schon mit 16 Jahren Udo Jürgens kopierte und seinem Idol mit 19 vorsingen durfte, präsentierte daneben zahlreiche Evergreens, häufig passend zu den Texten.
Die Zuschauer konnten sich Udo Jürgen nahe fühlen. Sie erfuhren vor allem persönliche Dinge, etwa dass Udo Jürgens schon als 15-Jähriger in Wien einen Komponisten-Wettbewerb gewann und seitdem immer wieder dem Denkmal von Johann Strauß in der Stadt eine Rose brachte. Benesch erzählte in Ich-Form aus dem Leben, erläuterte wie die Lieder, die Hits, entstanden sind. Mal gab es erst einen Text, wie bei „Aber bitte mit Sahne“, der eigentlich für die „Rentnerband“ geschrieben wurde, die ihn aber nicht haben wollte. Mal war zuerst die Musik da, wie bei „Griechischer Wein“ und Udo Jürgen war lange auf der Suche nach dem richtigen Text, den er dann mit seinem Lieblingstexter Michael Kunze gemeinsam entwickelte.
Benesch ist eine Freundin der Familie Jürgens erzählte humorvoll und mit viel Einfühlungsvermögen Geschichten, Begebenheiten und Anekdoten aus Udo Jürgens’ persönlichen Aufzeichnungen.
Vor allem wollte das Publikum natürlich die Musik hören. Parker hat lange geübt, um möglichst nahe an die Auftritte von Udo Jürgens heranzukommen. Er hatte das Publikum nach wenigen Nummern im Griff und animierte die Zuschauer zum Mitklatschen und Mitsingen. Vor allem bei den Superhits – und davon gab es wahrlich nicht wenige - zeigte sich das Publikum durchaus textsicher und erhob sich erstmals, als es „Mit 66 Jahren“ in die Pause verabschiedete, wurde.
Mit 61 Alben- und über 400 Single-Platzierungen in den Charts, mit rund 1000 komponierten Liedern und mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern zählte Udo Jürgens zu den erfolgreichsten Solokünstlern weltweit. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Entertainer überhaupt.
Botschaft vonJenny Jürgens berührt
Emotional wurde es im Saal als Gabriella Benesch eine Botschaft von Jenny Jürgens, Tochter von Udo Jürgens, verlas. „Die Erinnerungen an meinen Vater leben vor allem in Ihnen, den Fans. Dafür danke ich Ihnen“.
Und dann gab es einen Zugabe-Medley, der alle von den Sitzen riss – stehende Ovationen und Zuschauer, die voller Emotionen und Erinnerungen mitklatschten und aus vollem Herzen mitsangen.