7. Philharmonische Konzert

Symphoniker begeistern mit geändertem Programm

Weil der ursprüngliche Dirigent erkrankt war, wurde Rachmaninow statt Schostakowitsch gespielt.

Von Sven Karasch

Solingen. Mehr als 250 Zuhörerinnen und Zuhörer waren am Dienstagabend in den großen Konzertsaal des Theaters und Konzerthauses gekommen, um das 7. Philharmonische Konzert der Bergischen Symphoniker zu erleben. Es war ein vielfältiges Programm, das die Musikerinnen und Musiker für sie zusammengestellt hatten. Bei der Vorbereitung waren aber auch Flexibilität und Improvisationskunst gefragt. Aufgrund einer Erkrankung des ursprünglichen Konzertleiters und Dirigenten Markus L. Frank sprang Eckehard Stier für ihn ein. Aus diesem Grund spielte das Orchester an diesem Abend auch anstelle eines Werks von Dmitri Schostakowitsch eine Symphonie von Sergej Rachmaninow, der am Dienstag vor genau 80 Jahren starb.

Den Anfang machten die Symphoniker mit der Ouvertüre aus der Oper „Wilhelm Tell“ von Gioachino Rossini aus dem Jahr 1829 – ein berühmtes Werk mit bekannten Melodien. Zu denen gehörte auch die Trompetenfanfare im vierten Teil, die den abschließenden Galopp einleitete.

Damit war auch der Weg für den Solisten des Abends geebnet: Romain Leleu spielte die Solo-Trompete in dem Stück „Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur“ des armenischen Komponisten Alexander Arutjunjan (1920–2012). Dabei schaffte er es sowohl, die Trompete harmonisch ins Orchesterspiel zu integrieren als auch die Kraft und die Lautstärke des Instruments für markante Akzente und Soli zu nutzen. Das Publikum belohnte ihn und das Orchester mit einem langen Applaus – auch einzelne Bravo-Rufe waren zu hören. Als Zugabe spielte Leleu auf seiner Trompete mit dem Orchester ein Thema aus dem Filmklassiker „Cinema Paradiso“ aus der Feder von Ennio Morricone.

Ein weiterer Höhepunkt des Konzertes war die „Symphonie Nr. 2 e-Moll op. 27“ von Sergei Rachmaninow. In den vier Sätzen kamen alle Instrumentengruppen – von den Streichen, über die Bläser bis zu den Schlaginstrumenten – zur Geltung. Nach dem Schlussakkord spendierte das Publikum allen Musikerinnen und Musikern noch einmal einen minutenlangen Applaus – teilweise im Stehen und mit vereinzelten Jubelrufen.

Das 8. Philharmonische Konzert findet am 25. April, 19.30 Uhr, statt.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

39. Spielfest: Hier kommen Kinder der Natur auf die Spur
39. Spielfest: Hier kommen Kinder der Natur auf die Spur
39. Spielfest: Hier kommen Kinder der Natur auf die Spur
Marktplatz: Bleibt es beim Eröffnungstermin?
Marktplatz: Bleibt es beim Eröffnungstermin?
Marktplatz: Bleibt es beim Eröffnungstermin?
Ü-18-Toben im Tiki-Kinderland
Ü-18-Toben im Tiki-Kinderland
Ü-18-Toben im Tiki-Kinderland
Annabelle Schleder leitet jetzt die Gläserne Werkstatt
Annabelle Schleder leitet jetzt die Gläserne Werkstatt
Annabelle Schleder leitet jetzt die Gläserne Werkstatt

Kommentare