Zu Ehren des „Engels von Sibirien“

Auf Spurensuche

Zu Ehren des „Engels von Sibirien“

Auf SpurensucheSie ist eine Figur der Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert geworden, die schwedische Krankenschwester Elsa Brändström (1888-1948).
Zu Ehren des „Engels von Sibirien“
Berge sind in Ohligs nun mal rar
Berge sind in Ohligs nun mal rar
Berge sind in Ohligs nun mal rar
Zu Ehren derer von Bodlenberg
Zu Ehren derer von Bodlenberg
Zu Ehren derer von Bodlenberg

Die Sandstraße bekam Papst-Besuch

Die Verbindung zwischen Kronprinzen- und Beethovenstraße begann am Mangenberg im 19. Jahrhundert zunächst als Ziegelstraße, ehe ein „Materialwechsel“ sie 1902 zur heutigen Sandstraße werden ließ.
Die Sandstraße bekam Papst-Besuch

Der Name bezeichnet einen Sumpf

Kleingärtner, Pferdefreunde, Hobby-Fotografen, natürlich die klassischen bergischen Wanderer – sie alle genießen den Panoramablick in die Wupperlandschaft von den Höhen der Grünbaumstraße.
Der Name bezeichnet einen Sumpf

Zu Ehren einer großen Lyrikerin

In ihrer Skizze „Gewitterstürme“ ist der Blitz „ein brennender Dolch in die wogende erregte wolkige Himmelsbrust“.
Zu Ehren einer großen Lyrikerin

Der Bauherr war der Namensgeber

Dass die Ohligser mit ihren 20 000 Einwohnern im Jahr 1900 bereits 216 Vereine in ihren Mauern zählten, von organisierten Schützen, Sängern und auch Rauchern, könnte den Gedanken beflügeln, die Solinger hätten mit der Nebenstraße der Cronenberger Verkehrsachse einen anderen Akzent setzen wollen.
Der Bauherr war der Namensgeber

Zu Ehren erfahrener Schiffer

85 Jahre alt, und damit noch verhältnismäßig jung, ist im Unterland die Lotsenstraße.
Zu Ehren erfahrener Schiffer

Er war einer der Kronprinz-Gründer

Der Namensgeber des überschaubaren Weges an der Schnittstelle von Ohligs und Weyer machte eine Traumkarriere.
Er war einer der Kronprinz-Gründer

In Ohligs unterwegs zu den Sternen

Was ihre Straßen angeht, waren die Ohligser seit jeher wahre Himmelsstürmer, denn in Sachen Planeten macht ihnen keiner was vor.
In Ohligs unterwegs zu den Sternen

Jahrzehnte die erste Adresse für Möbel

Selten verbindet man den Namen einer Straße so sehr mit einem dort ansässigen stadtbekannten Traditionsunternehmen.
Jahrzehnte die erste Adresse für Möbel

Ein Bezug gemeinsamer Heimatgeschichte

Das Zentrum der bergischen Textilindustrie lag einst in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, nämlich auf den Wuppertaler Wiesen.
Ein Bezug gemeinsamer Heimatgeschichte

Name lässt Forscher spekulieren

Im Osten der Klingenstadt, der zu Wuppertal gehörende Sudberg grüßt schon von der anderen Wupperseite, liegt jenseits der Papiermühle und ihrem Bachlauf das Sturmsloch.
Name lässt Forscher spekulieren

Der Name gibt bis heute Rätsel auf

Die Forststraße ist eine relativ lange Ohligser „Querspange“ in exakter Nord-Süd-Richtung.
Der Name gibt bis heute Rätsel auf

Name erinnert an eine Hofschaft

Auf Spurensuche.
Name erinnert an eine Hofschaft

Garzenhaus sorgte einst für Aufsehen

Als Ortsname existiert Garzenhaus seit dem 17. Jahrhundert.
Garzenhaus sorgte einst für Aufsehen

Name erinnert an Baumstumpf

Kein Gedanke an eine gute Stube des Hauses, auch nicht an einen kleinen Ableger, eben ein Stübchen.
Name erinnert an Baumstumpf

Name geht auf Mundart zurück

In der gesamten Klingenstadt gibt es seit alters her ein Muster.
Name geht auf Mundart zurück

Ein Haus gab der Straße ihren Namen

Am talwärts führenden Weg nach Klauberg wird im Mai 1804 der Friedhof eingeweiht, 1891 dann die neue Friedhofshalle.
Ein Haus gab der Straße ihren Namen

Straße erinnert an ein altes Gut

Volkskundler beschäftigten sich mit „Baverode“.
Straße erinnert an ein altes Gut

Hommage an einen Wissenschaftler

Wald. Im Alter von 50 Jahren entdeckte er eher zufällig die Röntgenstrahlen, 90 Jahre nach seiner Geburt in Remscheid-Lennep ehrte Solingen ihn mit einer nach ihm benannten Straße:
Hommage an einen Wissenschaftler

Bezeichnung geht auf Begriff „Wald“ zurück

Von Gewölke oder Wolle keine Spur: Die Solinger Heimatforschung ging, auch wenn ihr die heimische Mundart diesmal nicht sonderlich helfen konnte, konsequent von einer botanischen Lösung aus.
Bezeichnung geht auf Begriff „Wald“ zurück

Stille Schönheit ist nach einem Fluss benannt

Stille Schönheit ist nach einem Fluss benannt

Die Bezeichnung gibt es seit den 30er Jahren

Dass rund um den Schleifersberg tatsächlich von ehrbaren Handwerkern Klingen geschliffen wurden, ist unbestritten.
Die Bezeichnung gibt es seit den 30er Jahren

Der Name erinnert an einen Buchenwald

Die Hofschaft Buckert im hohen Walder Norden, seit genau 300 Jahren in historischen Urkunden dokumentiert, erlebte in den 1960er Jahren ein Straßenporträt im Tageblatt, das vollmundig in die lyrischen Saiten griff.
Der Name erinnert an einen Buchenwald

Nur selten kommt ein X vor

Reichlich 1400 Namen finden sich in den Straßen- und Wanderkarten der Klingenstadt.
Nur selten kommt ein X vor

Die Straße folgt dem Lauf der Wupper

Von Haasenmühle bis zur Hofschaft Wippe und dem Kotten der Rodenkirchens folgt die Straße dem Wupperlauf.
Die Straße folgt dem Lauf der Wupper

Der Name änderte sich

Geplant war eigentlich „Straße des 17. Juni“.
Der Name änderte sich

Straße erinnert an deutschen Dichter

Hoffmann von Fallersleben wertete seinen Nachnamen auf.
Straße erinnert an deutschen Dichter

Löwenburgstraße: Name kommt aus dem Rheinischen

Löwenburgstraße: Name kommt aus dem Rheinischen

Name ist aus einer Laune heraus geboren

Name ist aus einer Laune heraus geboren