Wirtschaft
E-Sport entwickelt sich am Standort Solingen weiter
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Start-up schafft Arbeitsplätze in aufstrebender Branche.
Die E-Sport-Landschaft in Solingen ist in Bewegung. Zum einen nimmt der im September 2021 gegründete eSport Club Solingen e. V. seit diesem Jahr Mitglieder auf. Zum anderen melden hiesige Unternehmen, die in Sachen Gaming aktiv sind, Erfolge. Als erstes Start-up aus der Branche hat Doppelpass Digital jüngst zwei Vollzeitstellen am Standort Solingen geschaffen, heißt es in einer Mitteilung.
Die Firma hat – wie andere Start-ups aus der Branche – ihren Sitz im Coworkit, dem Coworking-Space und Start-up-Inkubator des Gründer- und Technologiezentrums. Gerrit Kremer und Patrick Baur haben sich das Ziel gesetzt, klassische Vereine bei der Digitalisierung des Sports und der dahingehenden Erweiterung ihres Angebots zu unterstützen.
„Wichtig ist uns zu betonen, dass es nicht um eine Verdrängung des klassischen Sportbetriebes, sondern um eine zielgerichtete Erweiterung des Angebotes geht, um sich als Verein zukunftsfähig aufzustellen“, betonen die Gründer. Philipp Malte Müller und Marcel Fitzek, die beiden neuen Mitarbeiter, sollen helfen, den Wachstumskurs fortzusetzen.
Die Förderung von E-Sport ist Teil der Solinger Digitalisierungsstrategie. „E-Sport und Gaming gehören, nicht erst seit Corona, zu denen am stärksten wachsenden Märkten weltweit“, betont Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD). Außerdem sei das Thema angesichts von rund 40 Millionen Videospielern in Deutschland längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Von dieser Entwicklung möchte Solingen profitieren und weitere Anbieter anlocken. Start-up-Manager Phil Derichs macht deutlich: „Uns ist es wichtig, dass Start-ups bei uns die Möglichkeiten haben sich zu entwickeln und zu wachsen.“ -böh-