Bürger sollen sich beteiligen
Solinger stimmen über fünf Biotope ab
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Bürgerbeteiligung soll wieder an Fahrt aufnehmen. Dieses Jahr gebe es wieder eine Broschüre mit den Vorhaben der Stadt.
Von Andreas Römer
Solingen. Die Bürgerbeteiligung in Solingen soll wieder Fahrt aufnehmen. Darüber waren sich alle Vertreter im dafür zuständigen Beirat in ihrer Sitzung am Montagabend einig. Denn auch die Arbeit des Gremiums hat unter Corona und den damit verbundenen Einschränkungen gelitten. So hat es zum Beispiel im letzten Jahr keine Broschüre mit der Vorhabenliste gegeben. Die wird in diesem Jahr aber wieder aufgelegt, verspricht Evelyn Wurm von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung.
Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt transparent und übersichtlich in Form von Steckbriefen über alle wichtigen Vorhaben und Planungen mit Angaben über die vorgesehene oder bereits durchgeführte Bürgerbeteiligung. Aktuell umfasst die Liste mehr als 60 Projekte, über die sich alle Solingerinnen und Solinger informieren und an denen sie sich beteiligen können.
„MehrArtenRäume“ für Mensch und Tier
Die Nummer 34 in der Liste ist das Projekt „MehrArtenRäume“. In jedem Stadtteil werden dazu Flächen so umgestaltet, dass fünf neue Biotope entstehen, in denen sich vor allem Insekten ansiedeln. Damit es für die Insekten genug Futterangebote und Nistplätze gibt, werden beispielsweise Obstbäume gepflanzt, Blumenwiesen gesät, Teiche angelegt oder Lehmwände gebaut. Die städtische Landschaftspflegerin Marie Thöne gab die Gewinner bekannt. Online abgestimmt haben die Solinger für fünf Standorte in Gräfrath, Wald, Merscheid, Höhscheid und Mitte.
Diese Flächen werden aber nicht nur für Insekten, sondern auch für die Menschen in Solingen bis 2024 attraktiv umgestaltet. Für jede Fläche soll eine themenspezifische „Naturbox to go“ mit Spielelementen für Umweltbildung und Naturerleben zur Verfügung gestellt werden. Auch hier kann man sich als Bürgerin oder Bürger beteiligen. Nähere Infos dazu soll es nach den Osterferien geben.
Stadt Solingen möchte für mehr Grün sorgen
Auf der Beiratssitzung kündigte Evelyn Wurm auch an, man werde die Mitglieder mit einem Fragebogen einbinden, um über die Optimierung des Beteiligungsportals „Solingen redet mit“ zu beraten. Dort denkt man über eine Modernisierung der Plattform ebenso nach, wie die Einbindung in die Solingen-App.
5G-Leitfaden für Solinger soll erarbeitet werden
Ein weiteres wichtiges Thema ist der zukünftige Umgang mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G in der Stadt. Hier soll durch ein sogenanntes Bürgergutachten ein Leitfaden erarbeitet werden. Dafür werden 25 zufällig ausgewählte Solingerinnen und Solinger gemeinsam mit Experten etwa eine Woche lang Workshops zum Thema durchführen und Argumente abwägen, um am Ende eine gemeinsame Haltung festzulegen. Eine wichtige Meinung für den künftigen Ausbau der Digitalisierung in der Stadt. Start soll sein, sobald Corona es zulässt.
Workshop soll die Möglichkeit bieten, sich besser kennenzulernen
Einen eigenen Workshop plant der Bürgerbeirat ebenfalls. „Wir kennen uns noch gar nicht richtig“, sagt der Vorsitzende Gerhard Rosenthal. Damit das anderes wird, plant er mit den anderen Mitgliedern einen halbtägigen Workshop, um sich besser kennenzulernen, die eigene und gemeinsame Motivation zu verstehen und sich über die Ziele des Gremiums eine gemeinsame Meinung zu bilden.
„Die Pandemie hat leider nicht viel zugelassen, deshalb wollen wir uns jetzt die Karten legen, wie und wo wir unsere Schwerpunkte in der nächsten Zeit legen“, beschreibt Rosenthal das Ziel dieses Workshops, der vermutlich im Mai stattfinden wird.
www.solingen-redet-mit.de
Geplante Biotope
Gräfrath: ein Waldstück an der Lützowstraße
Wald: eine Obstwiese am Heiderbusch
Ohligs: eine Fläche am Kyllmannweg
Höhscheid: eine Obstwiese an der Vockerter Straße
Mitte: zwei kleine Wiesen an der Kotter- sowie Augustastraße.