Übungsmöglichkeiten
Solinger Jäger suchen Schießstand
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Kreisjägerschaft der Klingenstadt fasst eine Anlage in Wuppertal für Übungszwecke ins Auge.
Von Kristin Dowe
Solingen. Die Kreisjägerschaft Solingen ist Mitglied einer Planungsgruppe, die sich derzeit mit der Errichtung eines Schießstandes im Bergischen Städtedreieck beschäftigt. Deren Mitglieder sind die Kreisjägerschaften Remscheid, Solingen, Wuppertal und Düsseldorf/Mettmann sowie der Schützenverein Herzkamp, auf dessen Gelände neben einer bereits dort bestehenden Schießanlage, ein neuer, moderner Schießstand entstehen könnte.
Die Solinger Jäger möchten kein finanzielles Risiko eingehen.
Dabei wollen sich die Solinger Jäger eng mit dem Landesjagdverband NRW abstimmen, von dem man sich eine Förderung der Maßnahme erhoffe, erklärt der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Solingen, Frank Feller: „Es ist eher unrealistisch, dass die beteiligten Kreisjägerschaften ein solches Vorhaben allein finanzieren können. Selbst bei einer nur anteiligen finanziellen Beteiligung kämen wir da an unsere Grenzen.“ Die Kosten für die einzelnen Kreisjägerschaften seien noch nicht absehbar, es handele sich aber um ein Millionenprojekt.
Mit Blick auf das Wohl des Vereins und dessen Mitgliedern wollten die Solinger Jäger deshalb keine finanziellen Risiken eingehen. „Wir möchten erst mal eine konkrete schriftliche Förderzusage abwarten und werden dann über die weiteren Schritte und die Wirtschaftlichkeit eines solchen Projekts nachdenken“, gibt Feller sich noch zurückhaltend. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Solingen habe Frank Auer von der Kreisjägerschaft Wuppertal die Solinger Jäger über den aktuellen Sachstand informiert.
Grundsätzlich sei eine ortsnahe Lösung für Übungsmöglichkeiten mit der Waffe wünschenswert, so Feller. „Für die gesetzlich geforderten, jährlichen Übungsnachweise zur Teilnahme an Gesellschaftsjagden müssen unsere Jägerinnen und Jäger weit fahren. Sie nutzen dafür momentan verschiedene Schießstände und Indoor-Schießanlagen in NRW.“
Auch habe es schon Überlegungen gegeben, eine solche Indoor-Schießanlage in Solingen zu errichten. Ein Solinger Unternehmer habe hierzu etwa das Gespräch mit der Solinger Wirtschaftsförderung gesucht. „Dazu liegen uns aber noch keine konkreten Ergebnisse vor“, bedauert Feller.
Die Kurse für die Ausbildung der Jungjäger betreffe dies allerdings nicht, da diese schon lange auf einer privaten Schießanlage in Hattingen erfolge. Damit seien die Solinger Jäger zufrieden, betont Feller: „Die Anlage in Hattingen ist gerade aufwendig modernisiert worden. Dort haben unsere künftigen Jägerinnen und Jäger sehr gute Übungsmöglichkeiten für ihre Prüfung.“
Kreisjägerschaft Solingen
Mitglieder: In der Kreisjägerschaft Solingen sind mehr als 300 Jägerinnen und Jäger organisiert, der Frauenanteil liegt laut Angaben der Organisation bei knapp 17 Prozent.
Kreisjägerschaft Solingen sammelte Müll aus Wäldern
Ehrungen: Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Solingen ehrte deren Vorsitzender Frank Feller zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft, aber auch für besonderes Engagement für die Jägerschaft und den Naturschutz.
Info-Abend: Für angehende Jungjäger bietet die Kreisjägerschaft Solingen am Mittwoch, 22. Juni, ab 19 Uhr einen Info-Abend in der Tränke, Bonner Straße 221, an. Hier werden die Ausbildungsinhalte und Teilnahmevoraussetzungen erläutert. Die Teilnahme an dem Info-Abend ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Lesen Sie auch: Landtagsabgeordneter Sebastian Haug (CDU) über Innere Sicherheit, Klimaschutz und Schwarz-Grün