Handwerk
Solingens ältester Sanitärbetrieb
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Firma Otto Peters besteht seit 120 Jahren.
Von Karl-Rainer Broch und Manuel Böhnke
Solingen. Er ist der älteste Betrieb seiner Art in der Klingenstadt: Am Wochenende feierte der Vorstand der Solinger Innung für Sanitär- und Heizungstechnik das 120-jährige Bestehen der Firma Otto Peters GmbH & Co. KG in den Geschäftsräumen an der Schützenstraße. Das Unternehmen ist der Dino seiner Branche in Familienbesitz und wird von Michael Peters in vierter Generation als Geschäftsführer mit seiner Frau Yvonne geführt.
Obermeister Dirk Leinen und sein Stellvertreter Andreas Glingener überreichten die Ehrenurkunde des NRW-Fachverbandes Sanitär, Heizung, Klima und stellten fest: „Trotz aller Widerstände habt ihr immer wieder angefangen und den Traditionsbetrieb erhalten.“ Als Gäste waren neben Peters’ Familie auch Geschäftsfreunde, Großhändler und Industriehersteller Zeugen der Auszeichnung.
„Die Ideen von Robert Habeck lassen sich schwer umsetzen.“
Die Firmengeschichte begann am 1. April 1903, als sich der Klempner und Installateur-Meister Otto Peters, Urgroßvater von Michael Peters, in der Katternberger Straße 110 selbstständig machte. 2020 wurde die Immobilie verkauft und der Betrieb zog zur Schützenstraße, wo sich jetzt Werkstatt und Büro befinden.
Großvater Rudolf Peters übernahm 1934 den Betrieb. Nach seinem Tod 1970 folgte der Vater von Michael Peters, der ebenfalls Rudolf hieß und als Diplom-Ingenieur für Versorgungstechnik die GmbH & Co. KG gründete. Michael Peters, der seit 13 Jahren auch zum Innungsvorstand gehört, legte 1997 die Meisterprüfung ab und übernahm vor 23 Jahren die Verantwortung.
Heute legt die Firma Otto Peters den Schwerpunkt auf Heizungsmodernisierung. Die Bemühungen der Politik beurteilt Michael Peters skeptisch: „Die Ideen von Wirtschaftsminister Robert Habeck lassen sich schwer umsetzen, weil wir durch Fachkräfte- und Materialmangel gebremst werden.“ Auch die Finanzierung sei oft nicht gegeben, da vielen Gebäudeeigentümern das Kapital fehle.
Welcher ist Solingens ältester Handwerksbetrieb?
120 Jahre – ein stolzes Alter. „Gerade in traditionellen Gewerken gibt es in der Region einige Unternehmen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet wurden“, weiß André Schnelle. Welcher der älteste Handwerksbetrieb in der Stadt ist, kann der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal jedoch nicht mit Gewissheit sagen. Das Problem: Kam es zu einer Umfirmierung oder einem Wechsel der Rechtsform, wurde dieses Datum in der Handwerksrolle vermerkt.
Damit hat auch die zuständige Handwerkskammer Düsseldorf zu kämpfen, erläutert Sprecherin Frauke Kerkmann. Trotzdem wurden bereits einige Betriebe anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens geehrt. Dazu gehörten das 1888 gegründete Straßen- und Tiefbauunternehmen Robert Müllenschläder sowie die Bäckerei Stöcker. Ihre Geschichte geht sogar auf das Jahr 1881 zurück.