Krieg in der Ukraine: Viele Menschen in Solingen wollen helfen und spenden. Ein Überblick über Aktionen in Solingen.
Solingen. Auch in Solingen zeigen sich immer mehr Menschen solidarisch mit der Ukraine und wollen den Menschen dort helfen. Eine Übersicht über aktuelle Spenden- und Benefizaktionen finden Sie hier.
Stadt Solingen: Hotline für Spenden, Unterkünfte, Fragen und Hilfsangebote
Für Bürger, die für Betroffene in Solingen Hilfe oder eine Unterkunft anbieten wollen, und auch für andere Fragen, hat die Stadtverwaltung eine Hotline eingerichtet: 0212/25088350 (werktags 8-18 Uhr) oder per E-Mail an fluechtlingshilfe@solingen.de.
Die Solinger Tiertafel reagiert auf den Krieg in der Ukraine und hat ihr Hilfsangebot erweitert. Im Gebäude an der Broßhauser Straße 28 wurde ein Lager für Kinderbekleidung und Schuhe, Decken und Handtücher, Spielsachen, Schulartikel, Hygieneartikel, Waschmittel sowie haltbare Lebensmittel angelegt. Die Sachen können als Erstausstattung von ukrainischen Familien abgeholt werden. In Ausnahmefällen würden die Artikel auch gebracht, heißt es in einer Pressemitteilung. Wichtig sei, dass die Kleidungsgrößen der Kinder bekannt seien.
Die Gründung der Tiertafel geht auf das Engagement von Gundi Hübel zurück: Die Bezirksbürgermeisterin von Ohligs, Aufderhöhe und Merscheid fand in den Vereinen „Tiere in Not“ mit Rita von Itter, den „Fellfreunden“ um Carola Horlemann und weiteren Ehrenamtlern Mitstreiter.
Seit einem Jahr läuft die Arbeit erfolgreich. Jeder, der über einen Solingen Pass oder eine Bescheinigung des Jobcenters über Leistungsbezug verfügt, kann dort alles rund um Hund, Katze, Nager oder Vogel bekommen. Natürlich gelte dieses Angebot auch für Ukrainer, die ihre Haustiere mitgebracht haben, so die Verantwortlichen. -KS-
Ausgabe: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, 14 bis 16 Uhr, Broßhauser Straße 28
Die Apothekerkammer Nordrhein ruft vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise dazu auf, besser Geld an seriöse Hilfsorganisationen anstatt Medikamente zu spenden. „Die Spendengelder können so gezielt und direkt für die Beschaffung und Verteilung der notwendigen Medikamente eingesetzt werden“, erklärt Christian Veithen, Sprecher der Solinger Apotheken. Arzneimittelspenden dürften nicht ohne Weiteres in andere Länder transportiert werden. Zudem sei es für die eh belasteten Helfenden vor Ort aufwändig, Sachspenden richtig zu sortieren und gezielt weiterzuleiten, heißt es in einer Mitteilung der Apothekerkammer.
Die ehrenamtliche Initiative „Gräfrath hilft“ nimmt Haushaltsgeräte als Spenden entgegen, um Wohnungen für Flüchtlinge aus der Ukraine ausstatten zu können. Das teilt ein Sprecher der Initiative mit. Insbesondere Küchengeräte – auch Einbaugeräte - und Hausratsgegenstände würde benötigt. Darüber hinaus werden auch Kleiderspenden angenommen, da auch die Kleiderkammer der Initiative allen Geflüchteten zur Verfügung steht.
Kontakt zur Initiative über Georg Schubert, (01 60) 95 61 20 78, per E-Mail oder Facebook: graefrath.hilft@t-online.de, www.facebook.com/graefrathhilft
St. Clemens hilft Binnenflüchtlingen - Kaplan stammt aus der Ukraine
Die katholische Gemeinde St. Clemens bittet um Geldspenden, um Binnenflüchtlingen innerhalb der Ukraine zu helfen: Der Seelsorger des Städtischen Klinikums, Kaplan Fetko, stamme aus dem Südwesten der Ukraine. Dort kommen aktuell viele Flüchtlinge an, um sie kümmere sich auch das Heimatbistum von Kaplan Fetko. Von dort habe ihn die Bitte um Spenden erreicht. Die Gemeinde leitet Spenden an das Bistum Mukatschewe weiter. Infos: Tel. (22 14 80) oder: clemens@kathsg.de.
Der DRK-Kreisverband Solingen bittet hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger, sich bei möglichen Spenden für Betroffene des Krieges in der Ukraine zurzeit ausschließlich auf finanzielle Unterstützung zu konzentrieren und auf Sachspenden zu verzichten.
„Auch wenn es für viele weniger persönlich und ungreifbarer erscheinen mag, sind Geldspenden tatsächlich in der gegenwärtigen Lage die beste und wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen“, sagt Kreisgeschäftsführer Dr. Thorsten Böth vom DRK-Kreisverband Solingen.
Die Schwestergesellschaften des Roten Kreuzes in der Ukraine hätten ausdrücklich darum gebeten, „die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren“, so Böth. In der DRK-Kleiderkammer in Solingen würden aber weiterhin Baby- und Kinderwäsche, Windeln und Frauenkleidung angenommen. Infos des DRK zu humanitärer Hilfe in der Ukraine
Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung
Caritas bittet um Sachspenden und sucht Helfer, die russisch sprechen
Der Caritasverband Solingen/Wuppertal beteiligt sich an einer Aktion der ukrainischen griechisch-katholischen Gemeinde Düsseldorf.Derzeit sammle man ausschließlich Schlafsäcke, Isomatten und Hygieneartikel. Es sei gut möglich, dass in den kommenden Tagen andere Dinge benötigt werden. Darüber informiere der Caritasverband auf seiner Website (www.caritas-wsg.de).
Spenden können in der Solinger Geschäftsstelle in der Ahrstraße 9 abgegeben werden, um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten (0212/23134935). Zudem bereitet sich der Caritasverband auch auf Flüchtlinge, die aus der Ukraine ins Bergische Land kommen vor. Dafür werden vor allem russischsprachige Helfer gesucht.
Friedensgebete und offene Kirchen
Um in der Gemeinschaft Halt zu finden, öffnen zahlreiche Kirchen, um Gebete für den Frieden zu ermöglichen. Die evangelische Gemeinde Wald und die katholische Gemeinde St. Sebastian laden zum ökumenischen Friedensgebet ein: Donnerstags, 18 Uhr, in der Walder Kirche. Dazu auch:Ökumenisches Friedensgebet in Walder Kirche - Gemeinschaft und Gebete geben Halt
Laut Evangelischem Kirchenkreis Solingen gibt es diese weiteren regelmäßigen Friedensgebete:
Friedensgebete im Ev. Kirchenkreis:
Immer dienstags: 12.45 Uhr in der Kapelle der St. Lukas Klinik, Schwanenstraße 132
Immer donnerstags: 14.20 Uhr in der Kapelle des Klinikums, Gotenstraße 1. 18 Uhr in der Stadtkirche Mitte am Fronhof 18 Uhr in der Walder Kirche am Walder Markt 18.30 Uhr in der Christuskirche AufderHöhe, Opladener Str. 5-7, im Anschluss an die offene Kirche
Offene Kirche: Lutherkirche, Martin-Luther-Str. 12: samstags 11-13 Uhr und sonntags 14–16 Uhr Christuskirche AufderHöhe, Opladener Str. 5-7: donnerstags 17 bis 18.30 Uhr
„Trans-Europa“ sammelt Spenden
„Trans-Europa“, der Verein, dessen Vorsitzender Josef Neumann ist, sammelt Geld für die Flüchtlingshilfe: trans-europa.org/
Ukraine-Krieg: Worauf muss ich generell bei Spenden achten?
Der Wille, mit Spenden gegen Leid und Not zu helfen, ist häufig schnell da. Größere Hilfsorganisationen bitten aktuell vor allem um Geld- statt Sachspenden, um gezielt vor Ort helfen zu können. Doch oft ergeben sich schnell Zweifel, bevor man das Geld losschickt. Kommt es auch an der richtigen Stelle an? Kann es überhaupt sinnvoll eingesetzt werden? Spendenwillige sollten auf das DZI-Spenden-Siegel achten. Es ist ein Gütesiegel für seriöse Spendenorganisationen. Hier gibt es eine Liste der vom DZI anerkannten Organisationen.
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere News per Mail
Meistgelesen
40.000 Euro wert: Täter stehlen 500 Kilo schweren Brunnen