Neuer Vorstand
Wirtschaftsjunioren wählen Sprecherin
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Nina Postler sitzt dem neuen Vorstand vor. Der Fokus liegt auf dem Wirtschaftsjunioren-Campus.
Von Manuel Böhnke
Solingen. Die Solinger Wirtschaftsjunioren (WJ) haben eine neue Spitze. Bei der Mitgliederversammlung am Montagabend wurde Nina Postler (Deutsche Bank AG) zur neuen Vorsitzenden und Kreissprecherin für das Jahr 2022 gewählt. Den Vorstand komplettieren Christian Kern (Möller Telekommunikation Solingen GmbH) als stellvertretender Kreissprecher, Benjamin Dietrich (Interroll Holding GmbH) als Immediate Past President sowie Kassenwart Christian Rempel (Wigger Fenster + Fassaden GmbH). Unterstützt werden die Ehrenamtler von Geschäftsführer Oliver Kaufhold, Bergische Industrie- und Handelskammer (IHK).
Jeder Wirtschafts- junior bringt unterschiedliche Erfahrungen und Wissen mit, von denen die anderen Vereinsmitglieder profitieren können.
Der abgelöste Kreissprecher Benjamin Dietrich blickte bei der Versammlung, die unter 2G-plus-Bedingungen stattfand, auf ein „spannendes und herausforderndes Jahr“ zurück. Die Corona-Pandemie habe Flexibilität notwendig gemacht. Das galt beispielsweise beim Wechsel von geplanten Präsenzveranstaltung zu digitalen Formaten. In den Vordergrund seiner Amtszeit stellte Dietrich den von den Wirtschaftsjunioren entwickelten „WJ-Campus“: „Hier konnte vielen Schülern ganz pragmatisch eine Projekt- beziehungsweise Praktikumswoche geboten werden, um vollumfänglich in die Berufs- und Wirtschaftswelt reinzuschnuppern.“
2021 sei von der Corona-Krise und Themen wie den Lieferengpässen, Chipmangel sowie der Hochwasserkatastrophe geprägt gewesen, erklärte Nina Postler. Die neue Vorsitzende geht davon aus, dass die Auswirkungen die bergische Wirtschaft noch Jahre begleiten werden. Auch das Vereinsleben der Wirtschaftsjunioren beschäftigen die „anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen“. Ein Schwerpunkt der Arbeit soll daher sein, „sämtliche Kräfte zu bündeln und die weitere Organisation des (digitalen) Know-how-Transfers voranzutreiben“.
Mit diesem Ziel wurde 2020 der WJ-Campus ins Leben gerufen. Zum Angebot gehörten seitdem unter anderem Bewerbertrainings, Veranstaltungen zum Azubi-Knigge sowie Aktionstage zum digitalen Schulalltag. Daran, betonte Postler, solle angeknüpft werden. Darüber hinaus sei angedacht, das Engagement der Wirtschaftsjunioren in Sachen Berufsausbildung und -orientierung auszubauen.
Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss aus jungen Unternehmern und Führungskräften. Regelmäßige Treffen, Betriebsbesichtigungen und Trainings sollen das Netzwerk im Jahr 2022 stärken. Dass die Mitglieder aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft kommen, unterschiedliche Berufe haben, hat aus Nina Postlers Sicht eindeutige Vorteile: „Jeder einzelne Wirtschaftsjunior bringt unterschiedliche Erfahrungen und Wissen mit, von denen die anderen Vereinsmitglieder profitieren können – insbesondere, wenn die Herausforderungen so vielfältig sind wie nie zu vor.“
Hintergrund
Die Wirtschaftsjunioren Solingen haben rund 100 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft. Der Verein gehört dem Bundesverband, den Wirtschaftsjunioren Deutschland, an.
www.wj-solingen.de