Wein-Experte informiert
Weinkurse führen in Urlaubsländer
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Jochen Krieger vermittelt seit mehr als zehn Jahren Wissenswertes über gute Tropfen.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Wie schmecken Weine aus Mazedonien oder aus dem Balkan? Liegt dort der Schwerpunkt eher auf Rot oder Weiß? Wie und wo werden die Stöcke angebaut, reift der Wein in Holz- oder in Stahlfässern – und schmeckt man diese Unterschiede? Jochen Krieger, Wein-Experte, seit über zehn Jahren mit eigenem Laden in Wuppertal und noch länger Ansprechpartner für Fans des edlen Rebensafts in Solingen und Remscheid, hat auf alle diese Fragen passende Antworten: Gerade ist sein aktueller, achtwöchiger Kurs in der Villa Lindenhof in Höhscheid gestartet. Interessierte dürfen noch dazu kommen.
Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich der ehemalige Marketing-Fachmann mehr und mehr mit dem Thema Wein. Er habe neun Jahre im pfälzischen Bad Dürkheim gelebt, erzählt Krieger, dem man seine 80 Jahre kaum glauben mag. „In dieser Gegend wird wohl jeder zwangsläufig zum Weinkenner, mit kilometerweiten Weinfeldern vor der Haustür.“
Für Paare, Grüppchen und Einzelpersonen jeden Alters
Immer schon passionierter Weintrinker, beschäftigte sich Krieger seitdem noch intensiver mit Fragen nach Sorten, Anbaugebieten, Kelterverfahren, idealer Lagerung, optimaler Genuss-Temperatur und vielem mehr und startete 2009 erstmals für Gleichgesinnte einen Kurs bei der Remscheider Volkshochschule – kurz darauf auch in Wuppertal und Solingen, jeweils mit großem Erfolg. Schnell fanden sich Interessierte, die bei ihm Antworten auf alles bekamen, was sie immer schon mal über Wein wissen wollten. „Jedes Mal findet sich inzwischen ein Mix aus Stammpublikum und neuen Teilnehmern zusammen, und genau diese Mischung macht das Ganze so spannend, auch nach so vielen Jahren noch“, erklärt Krieger seine Motivation für die geselligen und lehrreichen Abende.
Paare, Grüppchen oder Einzelpersonen verschiedenen Alters trainieren bei ihm Gehirn, Augen, Nase und Zunge – denn natürlich werde immer auch verkostet, betont Krieger. „Jeder Abend ist auch immer eine kleine, gemütliche Weinprobe, mit Brot für den beim Weintrinken aufkommenden, kleinen Hunger und Wasser zum Neutralisieren.“ Am Ende des Kurses bestätigt ein von Krieger ausgestelltes Zertifikat die erworbenen Kenntnisse.
Natürlich habe er im Laufe der Zeit viel Wissen angehäuft, dass er inzwischen ohne viel Vorbereitung immer wieder aufs Neue abrufen könne. Aber – wie etwa jetzt beim neuen thematischen Schwerpunkt „Weine aus Ost-Europa“ – musste ich selbst im Vorfeld viel lesen und recherchieren, und auch diese Studien machen mir riesigen Spaß“, sagt Krieger, der auch seinen Weinladen in Wuppertal mit Herzblut betreibt. Wein sei Kultur, Genuss, und Kommunikation – und genau diese Kombination sei es, die ihn so fasziniere.
Lesen Sie auch: Weinbar am Ohligser Markt: Maku steht für Geschmack und Gemütlichkeit