Umwelt-Check
Wie Groß und Klein gerechter miteinander umgehen können
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Heute blicken wir auf einen Leitfaden für eine gerechtere Mitwelt.
Von Daniela Neumann
Solingen. In der Kultusministerkonferenz (KMK) geht es um die Zukunft der Bildung in ganz Deutschland. Die KMK hat Mitte dieses Monats den ersten gemeinsamen Leitfaden aller Bundesländer zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen veröffentlicht. Der Leitfaden soll die Schulen bei der Entwicklung eigener Konzepte unterstützen.
Als ich diese Informationen online gesehen habe, fand ich den Aufschlag bemerkenswert. Er geht meines Erachtens über einen reinen Schul- und Themenbezug hinaus: Ab sofort liegt allen Menschen rund um Institutionen öffentlich und kostenlos ein Rahmen vor, an dem sie sich orientieren können zugunsten einer gerechteren Mitwelt.
Der Leitfaden bietet Ansätze zum Erreichen mehrerer der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Darin finden wir Erklärungen und Tipps für einen gelingenden Umgang miteinander. Der Pflicht, Recht und Würde beinhaltet. Und zum Berücksichtigen von Blickwinkeln einlädt.
Ein Beispiel ist der Vorschlag mit Formulierungsideen für eine Selbstverpflichtungserklärung. Ein anderes Beispiel sind Hinweise auf vorhandene sensible Themenfelder. Dazu gehören die Gestaltung von Nähe und Distanz, grenzachtender Umgang und Umgang mit Privatsphäre.
Was steht im Leitfaden?
„Dabei ist zu beachten, dass sowohl die Intimsphäre als auch das Recht am eigenen Bild hohe Güter sind, die zu wahren sind“, heißt es. Dort kommt auch eine respektvolle Kommunikation zur Sprache: „Sprache kann schnell verletzen und demütigen.“ Jede durch Wertschätzung geprägte Form persönlicher Interaktion und Kommunikation sowie ein auf die Bedürfnisse und das Alter angepasster Umgang könnten hingegen das Selbstbewusstsein stärken, wird zusammengefasst.
Das ist das, was Leute in Firmen mittlerweile schon gelernt haben. Jetzt liegt es allen vor, speziell für den Umgang mit schützenswerten Minderjährigen, die an unserem Vorbild so oder so lernen.
Eine Frage bleibt: Wie können Institutionen in Zeiten von Personalknappheit diesen Leitfaden nachhaltig für sich nutzen? Diese Frage geht an die Politik, die den Auftrag hat, die personellen Rahmenbedingungen zu verbessern – damit das Personal auch so arbeiten kann, wie wir alle anhand des Leitfadens es uns wünschen.
Der Leitfaden kann auf der KMK-Seite (Presse, Pressemitteilungen) eingesehen werden.