44. Auflage der Traditionsveranstaltung
Tausende feiern friedliches Marktfest in Gräfrath
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Nach zwei Jahren Pause konnte die Arbeitsgemeinschaft Gräfrather Vereine wieder einladen.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Gute Laune gab es am Samstagnachmittag nicht nur bei den vielen Besuchern des Gräfrather Marktfests: Auch die Organisatoren – gut an ihrer traditionellen Schlieper-Kleidung zu erkennen – waren zufrieden mit der 44. Auflage der Traditionsveranstaltung. „Ohne die Pandemie wären wir jetzt schon beim 46. Mal“, sagte Dragan Denic, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Gräfrather Vereine als Veranstalter. Mit seinen Vorstandskollegen Helmut Schurr und Robert Baum war er glücklich, dass das Fest endlich wieder stattfinden konnte.
Erst am vergangenen Montag sei die diesmal Ende März beantragte, offizielle Genehmigung von der Stadt gekommen, berichtet Helmut Schurr. „Sonst haben unsere Planungen spätestens im Januar richtig Fahrt aufgenommen, in diesem Jahr lag zu dieser Zeit die Corona-Inzidenz noch so hoch, dass wir erst einmal abwarten wollten.“ 2020 mussten alle Vorbereitungen und ein spruchreifes Programm kurzfristig in die vielzitierte Tonne geworfen werden, 2021 hatten sich die Hoffnungen aufs Marktfest dann im Frühling zerschlagen.
Immerhin musste an dem Programm nicht viel verändert werden. „Wir sind mit allen Bands und Künstlern, die wir für 2020 gebucht hatten, während der langen Pause in Kontakt geblieben. Bis auf ein Ensemble ist niemand abgesprungen“, erklärte Denic. Froh war er auch, weil sich nun die Finanzlage des Vereins Arge wieder entspannt. „Wir mussten noch keine Rücklagen angreifen, aber das wäre auf uns zugekommen, wenn das Marktfest erneut hätte ausfallen müssen“, sagte er. „Mit den Einnahmen aus dieser Veranstaltung finanzieren wir nämlich unter anderem die Weihnachtsbeleuchtung und den Martinsumzug.“
„Das DRK hat nicht einmal ein Pflaster kleben müssen.“
Überwältigend war der Auftakt am Freitagabend: Fröhlich feiernde Open-Air-Gäste, die allesamt glücklich waren, sich endlich wieder bei diesem Fest begegnen zu können. DJ Jansen heizte die Stimmung auf, die zu keiner Zeit ins Unangenehme gekippt sei, wie Denic zufrieden betonte. „Das DRK hat nicht einmal ein Pflaster kleben müssen, es gab keinen Handlungsbedarf.“
Am Samstagnachmittag kamen viele junge Familien mit Kindern. Untermalt von Oldies aus der Gitarre von Dr. Mojo und später von Klängen der Bands The Proms und Be prepared gab es viel zu entdecken und zu erleben. Moderiert wurde das Bühnenprogramm von Tobi Kollig, der zum zweiten Mal souverän in die Fußstapfen von Willi Weber stieg.
Das Gräfrather Marktfest ist zurück




Wie vor Corona war schnell das Nostalgie-Karussell Anziehungspunkt Nummer eins für die Kleinen. Unter den zehn Ständen, die alle ehrenamtlich von Arge-Mitgliedern betrieben wurden, waren kulinarische Angebote wie die Brat- oder Currywurst mit Pommes, aber auch süße Waffeln und die beliebten Reibekuchen. Die wurden während der drei Tage unter anderem von bekannten Gräfrather gebacken, etwa von Bezirksbürgermeisterin Dr. Ruth Fischer-Bieniek, Pfarrer Thomas Schorsch oder Stadtteilführer Ingo Dültgen.
Clown Willi bastelte aus Luftballons Blümchen, Hunde oder Schlangen für die Kinder, die kleine Kirche am Marktplatz bot Raum für den Vorrat für die Stände und dazu noch für den Kirchentrödel. „Diesmal ist unser Lager fast aus allen Nähten geplatzt, weil wir die gesammelten Sachen zwei Jahre lang nicht abverkaufen konnten“, sagte Gabi Schurr, eine der vielen helfenden Hände. Zusammen mit ihrer Tochter Franziska und Barbara de Nuccio hatte sie auch den Brunnen mit von Blumen Wupper gespendeten Pflanzen dekoriert. Die wurden im Laufe des Sonntags weiterverschenkt.
Die Gräfrather Arge
Mitgliedsvereine: Heimatverein Solingen-Gräfrath, Ballspiel-Verein Gräfrath, Evangelische Kirchengemeinde Gräfrath, Katholische Pfarrgemeinde Gräfrath, Gräfrather Turn- und Sportverein 1869, HSV Gräfrath 1976, St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1590 Solingen-Gräfrath, Grundschule Gerberstraße, Hahneköpp-Verein „Haut Ihn“ 1929, Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe 6, KV Grün-Weiß Gräfrath 2006, Kirchenchor Pfarreiengemeinschaft Mitte/Nord
Lesen Sie auch zu diesem Thema: Im Sommer und Herbst gibt’s in Solingen einen Feste-Marathon