Umweltschutz
Solingen soll eine Professur für Nachhaltigkeit bekommen
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Business School lud Studierende, Dozierende und Unternehmen zum Austausch ein.
Von Andreas Römer
Solingen. Gut besucht war das erste Nachhaltigkeitsforum der CBS International Business School am Samstag am Campus Solingen. Studierende, Dozenten und Dozentinnen sowie Unternehmen stellten Projekte sowie Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit vor und luden zum Austausch ein.
Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD) begrüßte die Durchführung des Forums, habe sich doch auch die Stadt Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Allerdings verwies er darauf, dass die drängendsten aktuellen Probleme für die Wirtschaft nicht neu seien. Über Fachkräftemangel und auch die Energiekrise habe man schon vor vielen Jahre gesprochen, aber erst jetzt, in der Krise, bewege sich etwas, bemerkte Kurzbach. Er habe festgestellt, dass Nachhaltigkeit oftmals nur ein Teil des Marketings sei, „aber hier in Solingen funktioniert es, weil man hier in Solingen anpackt“, wie er betonte. In der Stadt habe jeder die Chance, gute Ideen umzusetzen, finde bei Politik und Wirtschaft offene Ohren. Deshalb sei dieses erste Nachhaltigkeitsforum ein guter Platz, um sich auszutauschen.
Dank an die Unternehmen, die sich präsentierten
Genau das sei der Plan, nahm CBS-Geschäftsführer Christoph Willers den Faden auf. Es gehe darum, das Netzwerk zu stärken, gemeinsam die Themen und Ideen zu diskutieren und relevantes Nachhaltigkeitspotenzial zu entdecken. „Hier kümmern wir uns seit zehn Jahren darum, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert“, so Willers. Man gebe den Studierenden das Rüstzeug mit, um in ihren Unternehmen nachhaltige Themen weiterzuentwickeln. „Wir selbst werden uns des Themas noch intensiver annehmen und zukünftig eine Nachhaltigkeitsprofessur einrichten.“
Standortleiter Tanju Aygün dankte den Studierenden für ihr Engagement in der Vorbereitung sowie der Durchführung des Nachhaltigkeitsforums. Ebenso ging sein Dank an die Unternehmen, die sich auf dem Campus präsentierten und mit den Besuchern in den Dialog gingen. „Eine Herzensangelegenheit ist es mir, auch unserem Oberbürgermeister zu danken, der uns in Solingen viele Türen geöffnet hat“, sagte Aygün.
So nachhaltig ist Solingen
Die Studierenden Marlene Mens und Sebastian Hammacher führten als Moderatoren durch den Tag mit Vorträgen und Diskussionen. Erich Schiffers und Alexander Gulden, Vorstände der Zwilling J.A. Henckels AG, stellten zum Beispiel das Unternehmen und seine Nachhaltigkeitsstrategie vor. Man sei immer offen für neue Ideen, betonte CEO Schiffers.
„Deshalb sind wir heute hier. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik schaffen wir das“, so seine Überzeugung. „#weCare“ heißt die Nachhaltigkeitsinitiative bei Zwilling. Bis zum Jahr 2030 will man hier CO2-neutral produzieren und an allen Standorten klimaneutral sein, wie Technikvorstand Gulden sagte. Daneben sollen die Verpackungen voll recyclingfähig sein, auch die Lieferkette soll nachhaltig funktionieren. „Nachhaltigkeit ist aber kein Projekt für eine Abteilung, wie wollen jeden einzelnen mitnehmen“, so Gulden.
Neben Zwilling präsentierten sich die Stadt-Sparkasse, Knipex, Becker (Erbe) sowie die Alexander-Coppel-Gesamtschule.