Deutsch-italienische Freundschaft
Solitalia-Festival startet in die zweite Runde
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Für den 19. Juni lädt der Verein deutsch-italienische Freundschaft zum Fest der Kulturen nach Ohligs ein.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Am 19. Juni werden sich in der Ohligser Lennestraße Marktbuden, Pavillons, Kühlwagen und viel gute Laune zu einem fröhlichen Fest vereinen. „Die große Kreuzung zur Emscherstraße wird mit einer großen Musik-Bühne zum Angelpunkt des Festivals, das nach dreijähriger Corona-Pause nun an den Premieren-Erfolg im Sommer 2019 anknüpfen möchte.
Damals hatte sich der Ohligser Marktplatz in eine stimmungsvolle „Piazza“ verwandelt und zum Bummeln und Einkaufen an Markt-Ständen, Platznehmen bei gemütlicher Open-Air-Gastronomie und Lauschen passender italienischen Musik eingeladen. „Durch dem Markt-Umbau haben wir jetzt umdisponiert und eine gute Lösung gefunden“, sagt Gloria Göllmann, die gemeinsam mit dem Vorstand des Vereins „Deutsch-italienische Freundschaft“ die Organisationsfäden zieht.
Das Ganze zieht sich diesmal am Markt vorbei und ein Stück die Düsseldorfer Straße hoch und verspricht genauso viel Möglichkeiten zum Plaudern, miteinander essen, bummeln und Spaß haben wie bei der ersten Ausgabe. „Es wird sogar noch ein bisschen größer“, so Göllmann, die derzeit schon über 20 Stände auf ihrer Liste stehen hat, darunter Wein, Oliven, Käse, Salami, Eis und Süßes. In der Sparkassen-Geschäftsstelle gibt es weiteres Programm: Ausstellungen von Daniela Tobias und Olaf Link sind ebenso zu sehen wie der preisgekrönte Film von Michaela Böhm „Trappeto-Solingen-Trappeto“, der „Initial-Funke bei uns als italienischen Solingern war und damit ein erster Meilenstein auf dem Weg zur deutsch-italienischen Vereinsgründung und folglich auch zum Fest Solitalia“, sagt Salvatore Tranchina als Vorsitzender des Vereins.
„Wir mussten uns als Team nicht neu erfinden. Die Kommunikation klappt reibungsloser als beim ersten Mal.“
Es sei nach dem gelungenen Auftakt 2019 nun deutlich leichter gewesen, dieses Fest zu planen, sagt er. „Wir mussten uns als Team nicht neu erfinden. Die Kommunikation klappt sogar reibungsloser als beim ersten Mal.“ Auch Sponsoren seien diesmal leichter zu finden gewesen, sagt Tranchina. „Sicher, weil eine klarere Vorstellung davon herrschte, was am Ende bei den Vorbereitungen herauskommen soll.“ Nun steht ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit „nahezu allen italienischen Musikern Solingens“, sagt Gloria Göllmann. Manrigo Sarli wird mit Gitarre und Gesang dabei sein, die Sänger Cuore Italiano und Nico Pulicanó mit jeweils eigenem Auftritt sowie Daniel Cardci mit „Topliedern Italiens“. Auch Sängerin Teneja reiht sich ein. Sie war beim Dürpelfest mit ihrer Band durch den Unwetter-Regen um ihren dort geplanten Auftritt gebracht worden und freut sich, den nun nachholen zu können.
Dazu gesellt sich viel spannendes und auch lustiges Drumherum, mit Clown Ferdi und anderen auch Spaß für die kleinen Besucher. Gute Unterhaltung verspricht auch die Wahl zu Mister und Miss Solitalia. Dafür laufen Kandidaten und Kandidatinnen wie auf einem Catwalk die Straße hinauf – von Ohligser Friseuren zuvor gestylt. Eine Tombola, organisiert von angrenzenden Gastronomen, bietet die Chance auf Gewinne. Ein Wettessen großer Arancini-Bällchen wird garantiert für Heiterkeit der Zuschauer sorgen.
Durch das Bühnenprogramm führt eine zweisprachige Moderation, bei der Gloria Göllmann den deutschen Part übernehmen wird und Francesca Ciolino vom deutsch-italienischen Freundschaftsverein den italienischen.
Hintergrund
Vor dem Start des Festivals um 11 Uhr, zu dem unter anderem die Bürgermeister von Trappeto und Balestrate aus Sizilien erwartet werden, gibt es einen Festgottesdienst in der katholischen Kirche St. Joseph.
Passend zum Thema: Solingen ist die nördlichste Stadt Siziliens