30 Jahre

Selbstbewusste Netzwerkerinnen feiern

Einige Solinger Unternehmer-Frauen im Handwerk feierten das 30-jährige Bestehen in der Villa Stöcken.
+
Einige Solinger Unternehmer-Frauen im Handwerk feierten das 30-jährige Bestehen in der Villa Stöcken.

30 Jahre Verband Unternehmer-Frauen im Solinger Handwerk.

Von Andreas Römer

Solingen. Die Unternehmer-Frauen im Handwerk (UFH) in Solingen (Eigenschreibweise: „UnternehmerFrauen“) feierten am Mittwoch in der Villa Stöcken bei der Jahreshauptversammlung ihren 30. Geburtstag. Der Verband ist ein Zusammenschluss von Unternehmerinnen, Mitinhaberinnen und Meisterinnen in Handwerksbetrieben und besteht auf Bundesebene schon über 40 Jahre.

„Zu Beginn wurde der Verband noch als Kaffeekränzchen für Frauen von Handwerkern belächelt“, erinnert Jutta Monscheuer an die Anfänge. Sie ist die Vorsitzende der UFH in Solingen. Das habe auch daran gelegen, dass Frauen früher nach der Eheschließung mit einem Handwerksmeister wie selbstverständlich ihre eigene Karriere aufgaben und im eigenen Betrieb mithalfen. „Das ist ja schon lange nicht mehr so,“ sagt die Vorsitzende. Heute seien die Frauen selbstbewusst, absolvierten zunächst eine eigene Ausbildung und kümmerten sich erst dann in führender Position um den Betrieb. Zudem gebe es heute im Handwerk auch deutlich mehr weiblichen Nachwuchs und somit auch mehr Meisterinnen – sehr zur Freude von Jutta Monscheuer. Im Solinger Verband gebe es eine bunte Mischung vieler Handwerke. Einzig Konditorinnen vermisst die Vorsitzende.

„Ein bisschen ,Kaffeekränzchen‘ ist auch dabei.“

Jutta Monscheuer. Vorsitzende

Einmal im Monat treffen sich die Frauen zum Erfahrungsaustausch, zu Weiterbildungsveranstaltungen und zum Netzwerken. Es gibt Input, Events und Erfahrungsaustausch nach dem Motto: Wissen vermitteln, Kompetenz zeigen, Kommunikation leben. Bei ihren Treffen besprechen die Unternehmerinnen individuelle und praktische Erfahrungen, bieten gezielte fachliche und persönliche Weiterentwicklung.

Monscheuer: „Hier ist natürlich immer auch ein bisschen ‚Kaffeekränzchen‘ dabei.“ Schließlich sei der persönliche Austausch wichtig und bringe häufig mehr als die offiziellen Themen der aktuellen Veranstaltung. „Hier gibt es vielleicht auch nicht für jedes Problem sofort eine Lösung, aber meist hilft schon ein Tipp, ein Hinweis, wo man Informationen oder Unterstützung findet“, schätzt sie den regelmäßigen Kontakt.

Das Programm für 2023 kann sich sehen lassen. So informiert eine Krankenkasse zum Umgang mit Kopfschmerzen oder es geht bei einem Besuch bei Joey Kelly darum, wie man seine Ziele erreicht. Es geht in einer Veranstaltung um Umgang mit Angst und Stress, eine andere kümmert sich um Ressourceneffizienz und unternehmerische Nachhaltigkeit. Selbstverständlich ist es keine Pflicht teilzunehmen. „Ich denke, wir bieten wieder ein interessantes Programm für unsere Frauen im Handwerk“, betont Jutta Monscheuer, die damit auch weitere Interessierte ansprechen möchte. Gäste sind immer willkommen. Man sei stets auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die die Gruppe bereichern und neue Impulse mitbringen würden.

Jutta Monscheuer gehört schon lange dem Verband an und engagiert sich seit 2008 im Vorstand, erst als zweite, dann als 1. Vorsitzende. Sie wurde auf der Mitgliederversammlung erneut im Amt bestätigt, denkt aber auch schon an den Übergang an die nächste Generation.

„Wir sind immer auf der Suche nach jungen, engagierten Frauen in Führungspositionen im Handwerk“, sagt Monscheuer, die sich langfristig aus der ersten Reihe zurückziehen möchte. Die Zahl der Mitglieder im Verband ist seit Jahren stabil, Austritte konnten immer durch Neuzugänge kompensiert werden. Zuletzt gab es drei Neuanmeldungen, „alle U 40“, sieht die Vorsitzende den Verband für die Zukunft gut aufgestellt.

Die Unternehmer-Frauen

Vorstand: 1. Vorsitzende Jutta Monscheuer. 2. Vorsitzende Sandra Ronsdorf, Kassenführerin Sabrina Piotraschke, Schriftführerin Diana Hutz; Beisitzerinnen: Stephanie Wigger, Tanja Natalizi, Petra Weisheit

Präsenz: Das komplette Programm der Unternehmer-Frauen gibt es im Internet. Außerdem ist der Verband auf Facebook und Instagram präsent.

Zahlen und Fakten: Im Landesverband NRW sind 18 Arbeitskreise mit etwa 600 Mitgliedern organisiert, auf Bundesebene engagieren sich über 6000 weibliche Führungskräfte im Handwerk.

Infos und Kontakt: jutta.monscheuer@ufh-solingen.de www.unternehmerfrauen-nrw.de/solingen

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kirmes am Weyersberg: Bude brennt
Kirmes am Weyersberg: Bude brennt
Kirmes am Weyersberg: Bude brennt
Welchen Platz suchen wir?
Welchen Platz suchen wir?
Welchen Platz suchen wir?
Sonnenberg – Neustart unter neuem Namen
Sonnenberg – Neustart unter neuem Namen
Sonnenberg – Neustart unter neuem Namen
Gericht: Borbet-Kündigungen unwirksam 
Gericht: Borbet-Kündigungen unwirksam 
Gericht: Borbet-Kündigungen unwirksam 

Kommentare