Sehen Frauen die Gleichberechtigung gut auf dem Weg?

Jeannine Wefers (31): „Ich fühle mich als Frau eigentlich grundsätzlich gleichberechtigt. Das ist ein wichtiges Thema, aber ich denke, da hat die Gesellschaft in den vergangenen Jahren viel erreicht. Ich bin in der Altenpflege tätig, da wird für gleiche Arbeit auch der gleiche Lohn gezahlt.“
1 von 4
Jeannine Wefers (31): „Ich fühle mich als Frau eigentlich grundsätzlich gleichberechtigt. Das ist ein wichtiges Thema, aber ich denke, da hat die Gesellschaft in den vergangenen Jahren viel erreicht. Ich bin in der Altenpflege tätig, da wird für gleiche Arbeit auch der gleiche Lohn gezahlt.“
Dora Karaagac (76): „Der Frauentag und seine Ziele sind ein wichtiges Thema. Es ist wirklich kaum zu glauben, dass es in all den Jahren noch nicht gelungen ist, gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu zahlen. Ich war Krankenschwester, auch dort war es nicht in allen Bereichen umgesetzt.“
2 von 4
Dora Karaagac (76): „Der Frauentag und seine Ziele sind ein wichtiges Thema. Es ist wirklich kaum zu glauben, dass es in all den Jahren noch nicht gelungen ist, gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu zahlen. Ich war Krankenschwester, auch dort war es nicht in allen Bereichen umgesetzt.“
Fiona Zeh (21): „Ich persönlich habe Ungleichbehandlung, etwa im Vergleich zu männlichen Mitschülern, noch nicht empfunden. Im Gegenteil, in der Schule sind Mädchen oft im Vorteil. Auch das jetzt vieldiskutierte Gendern ist aus meiner Sicht nicht notwendig.“
3 von 4
Fiona Zeh (21): „Ich persönlich habe Ungleichbehandlung, etwa im Vergleich zu männlichen Mitschülern, noch nicht empfunden. Im Gegenteil, in der Schule sind Mädchen oft im Vorteil. Auch das jetzt vieldiskutierte Gendern ist aus meiner Sicht nicht notwendig.“
Elke Adams (66): „Meiner Meinung nach ist in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. In der Politik, im Stadtrat etwa, und auch im Berufsleben sind Frauen noch unterrepräsentiert, besonders in Führungspositionen. Auch die Entlohnung ist nicht immer gleich.“
4 von 4
Elke Adams (66): „Meiner Meinung nach ist in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. In der Politik, im Stadtrat etwa, und auch im Berufsleben sind Frauen noch unterrepräsentiert, besonders in Führungspositionen. Auch die Entlohnung ist nicht immer gleich.“

Umfrage zum heutigen Weltfrauentag.

Solingen. Den Weltfrauentag oder Internationalen Frauentag gibt es schon seit 1911, auf sein heutiges Datum, den 8. März, wurde der Tag 1921 festgelegt. Seit über 100 Jahren hat das Bemühen der Frauen um Gleichberechtigung in Gesellschaft, Politik und Beruf jetzt also schon einen festen Tag. Auch in Solingen finden in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema und den Jahrestag statt. Was das Engagement und der Kampf in den vergangenen Jahrzehnten gebracht hat, was seitdem erreicht wurde und wo es noch Defizite bei der Gleichberechtigung gibt, darüber haben auch die Solinger Frauen in unserer Umfrage geteilte Meinung. sith

Rubriklistenbild: © Simone Theyßen-Speich

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Greeen-Baustelle: Nachbar klagt über Risse in seinem Haus
Greeen-Baustelle: Nachbar klagt über Risse in seinem Haus
Greeen-Baustelle: Nachbar klagt über Risse in seinem Haus
Traditionsreiche Marke verschwindet aus Solingen
Traditionsreiche Marke verschwindet aus Solingen
Traditionsreiche Marke verschwindet aus Solingen
Wieder Streiks in Solingen: Busse, Kitas, Bäder und mehr betroffen
Wieder Streiks in Solingen: Busse, Kitas, Bäder und mehr betroffen
Wieder Streiks in Solingen: Busse, Kitas, Bäder und mehr betroffen
Landgericht trauert um Präsidentin
Landgericht trauert um Präsidentin
Landgericht trauert um Präsidentin