Ärgernis
Alter Markt: Kuben sind ungepflegt
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
2013 wurde der Platz in der Solinger Innenstadt aufgewertet. Dabei wurden auch die Kuben angeschafft. Doch die verwittern zunehmend. Das ST hat Rathaus und Technische Betriebe mit dem Thema konfrontiert.
Von Philipp Müller
Solingen. Mit dem Fuß hat ST-Leser Bernhard Möller auf dem Alten Markt einen Selbstversuch unternommen. Auf dem Platz stehen künstlerisch gestaltete Kuben. Eine kann von unten beleuchtet werden – verhindert nicht eine Schmutzschicht, dass das Licht strahlen kann. Die sei leicht zu entfernen, meint Möller. „Der Reinigungsaufwand ist minimal, unterstellt man, dass regelmäßig ohnehin jemand mit Besen und Schaufel vorbeikommt, was zum Beispiel auf der unteren Hauptstraße der Fall ist.“
Insgesamt ärgert sich der Tageblatt-Leser, dass die Kuben in keinem guten Zustand seien und fragt, ob die Technischen Betriebe Solingen (TBS) dort mehr Sorgfalt an den Tag legen könnten. Schließlich sei der Platz erst im Jahr 2013 aufgewertet worden. Aber Möller vermutet, es werde nicht sehr sorgsam mit den durch Steuergelder erworbenen Kuben umgegangen, die unter anderem dem Denkmal des Dichters Peter Witte als Sitz dienen.
Das ST reichte die Fragen an die TBS und das Rathaus weiter. Die Stellungnahme greift die einzelnen Elemente auf dem Alten Markt auf:
Holzblock: Der Holzblock ist standsicher, die Verkehrssicherheit wird regelmäßig kontrolliert. Optische Beeinträchtigungen, zum Beispiel durch Moos, sind auf die natürlichen Witterungsbedingungen zurückzuführen. Sie werden im Zuge des Frühjahrsputzes selbstverständlich entfernt – wie in jedem Jahr.
Peter Witte auf Glas-Kubus: Peter Witte saß bis vor wenigen Jahren noch auf Glas. Ursprünglich war es auch nicht geplant, Acrylglas zu verwenden. Vandalismus-Schäden in der Vergangenheit ließen jedoch keine Alternative. Das ist schade – eine andere Lösung war jedoch aufgrund der Schäden nicht denkbar. Im Frühjahr wird die Skulptur wie üblich ausführlich geprüft. Sollten sich dabei Schäden zeigen, werden sie zeitnah beseitigt. Leichte Verfärbungen der Skulptur sind ebenfalls der Zeit sowie der Witterungs-verhältnisse geschuldet.
Metall-Kubus neben Klingenschmied: Laub und Dreck werden regelmäßig vom Objekt entfernt. Im Zuge des alljährlichen „Frühjahrsputzes“ wird auch die Kunstkube grundgereinigt. Sollte dabei auffallen, dass Reparaturen oder Erneuerungen nötig sind, werden sie veranlasst. Es macht aber keinen Sinn, solche Arbeiten im Winter durchzuführen – vor allem in Anbetracht der Witterungsverhältnisse im Bergischen.
Sauberkeit in der City: Solingen legt großen Wert auf Stadtsauberkeit. Um sie zu fördern, wurde die Kampagne „Sauberes Solingen“ ins Leben gerufen. Die Initiative umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen, einschließlich häufiger Reinigungszyklen durch die TBS. Die Ergebnisse sind deutlich sichtbar.
Wie wichtig der Platz Alter Markt für die Entwicklung der Innenstadt ist, hatte bereits 2021 Markus Lütke Lordemann im ST-Gespräch betont. Der Stadtdienstleiter Stadtentwicklungsplanung verwies auf die gut funktionierende Gastronomie. Sie ist ein Baustein des laufenden Konzepts City 2023. Und da verweist ST-Leser Bernhard Möller auf die Bedeutung, dass der Platz eben auch gepflegt wirken müsse.
Zuletzt hatten die rund 30 hohen Holzbeete in der Innenstadt sogar die Bezirksvertretung Mitte beschäftigt. Diese faulen teilweise von unten durch Staunässe, weil es an geeignetem Holzschutz für die Planken fehlt. Die TBS hatten auf Tageblatt-Nachfrage im vergangenen Herbst berichtet, die Holzbeete voraussichtlich in diesem Jahr durch andere, wetterbeständige Modelle austauschen zu wollen.
Alter Markt
Der Platz Alter Markt wurde mit dem Programm zur Aufwertung der Innenstadt „City 2013“ aufgewertet. Neben den künstlerischen Kuben gab es neues LED-Licht. Mit Spenden von 90 000 Euro ermöglichte der Verschönerungsverein die Aufstellung des Klingenschmieds von Henryk Dywan.