Stadtentwicklung
Ohligser Markt: Arbeiten beginnen heute
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Monatelang wurde vorbereitet. Nun soll der Umbau des Ohligser Marktplatzes beginnen.
Solingen. Für heute kündigt die Stadt den ersten Spatenstich an. Damit startet der erste Bauabschnitt. Die Umgestaltung ist eine der zentralen Maßnahmen des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes für Ohligs. Auch die Düsseldorfer Straße soll ein neues Gesicht erhalten. -böh-
Artikel vom 28.11.2021
Umbau Ohligser Markt: Vorbereitung beginnt
Bunker wird abgerissen und verfüllt. Ab Mitte Dezember geht es los - das hat auch Auswirkungen auf den Wochenmarkt. Auch zu den Baupreisen gibt es neue Angaben.
Von Manuel Böhnke
Solingen. Mitte Dezember beginnen die Vorbereitungen zur Umgestaltung des Ohligser Marktplatzes. Wie die Stadt mitteilte, wird ein Teil des nicht mehr benötigten Bunkers unterhalb des Marktes abgerissen, bevor man das Bauwerk verfüllt.
Für die wohl bis Ende 2021 dauernden Arbeiten sei es notwendig, einen Teil der Fläche ab Mitte Dezember zu sperren. „Der Wochenmarkt wird während der Bauphase in Richtung des Hauptbahnhofsvorplatzes verlegt“, erklärt die Stadt. Genaue Informationen dazu sollen folgen.
Ein zentraler Baustein im Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept für Ohligs ist, den Einzelhandelsstandort zu stärken und „einen attraktiven Raum mit Aufenthalts- und Verweilqualität zu schaffen“. Möglich machen soll das die Aufwertung der Düsseldorfer Straße und des Marktplatzes.
Dazu auch ein Kommentar von ST-Chefredakteur Stefan M. Kob: Entwicklungen in Ohligs könnten Blaupause für die City sein
Umbau Ohligser Markt wird auf jeden Fall teurer als gedacht - Preise steigen
Die bisherigen Pläne gingen von Gesamtkosten in Höhe von 4,7 Millionen Euro aus. Das Projekt wird aus verschiedenen Fördertöpfen unterstützt. Auf weitere Finanzspritzen hofft die Stadt, um die erwartete Kostensteigerung abdecken zu können. Wie berichtet, geht die Verwaltung inzwischen davon aus, rund 5,8 Millionen Euro zu benötigen.
Für das Plus von knapp 25 Prozent gibt es laut Rathaus-Angaben mehrere Gründe. Da seien zum einen Schlacke-Inseln, die Gutachter unter dem Markt festgestellt haben. Deren Folge: kostenintensivere Entsorgung und Mehrarbeit. Hinzu kommen gestiegene Baupreise.
Stadtsprecher Daniel Hadrys erklärt, wie man die Finanzierungslücke schließen will: „Die Signale der Bezirksregierung, die Maßnahme mit weiteren Fördermitteln aus der Städtebauförderung zu unterstützen, sind grundsätzlich positiv.“
Nach dem Dürpelfest startet der Umbau der Düsseldorfer Straße
Nicht nur finanziell, sondern auch zeitlich gibt es Abweichungen vom Plan. Diese seien unter anderem auf erforderliche Abstimmungen und die Ergebnisse „vertiefender Untersuchungen“ zurückzuführen.
Dennoch zeigt sich Stadtdirektor Hartmut Hoferichter überzeugt: „Auch wenn die Abstimmungen sehr zeitintensiv waren, waren sie notwendig und lohnenswert.“ Man habe alle Beteiligten in den Prozess einbeziehen wollen.
Inzwischen wurden die Leistungen zum Marktplatz-Umbau europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe für die Tief- sowie Garten- und Landschaftsbauer soll noch dieses Jahr erfolgen. Für Anfang 2022 ist der Start der Arbeiten auf dem Markt vorgesehen. Sie sollen im dritten Quartal enden.
Montag: Diskussion über die Pläne
Die Umgestaltung der Düsseldorfer Straße beginnt voraussichtlich Mitte 2022 nach dem Dürpelfest und soll knapp ein Jahr dauern. Am Montag, 29. November, diskutiert die Bezirksvertretung über die Pläne. Die öffentliche Sitzung im Verwaltungsgebäude Bonner Straße beginnt um 17 Uhr. Es gilt die 3G-Regel.