Café Friedrichshof

Neues Angebot: Senioren lernen ihr Smartphone kennen

Senioren können sich in der Sprechstunde an den Umgang mit dem Smartphone herantasten.
+
Senioren können sich in der Sprechstunde an den Umgang mit dem Smartphone herantasten.

IT-Experte lotst durch die digitale Welt: neues Angebot im Café Friedrichshof.

Von Jonathan Hamm

Solingen. Vor einigen Jahren noch undenkbar, aber heute nicht mehr wegzudenken: das Smartphone. „Ohne geht nicht“, stellt Ingrid Schürfeld fest. Seit 2017 besitzt die 86-Jährige ein Smartphone – und erinnert sich noch gut an ihre ersten Schritte mit dem neuen Gerät. „Es waren viele Anfangsschwierigkeiten“, betont sie und erklärt lachend: „Ich habe auch Fehler gemacht.“ Dennoch habe sie nicht aufgehört dazuzulernen. „Ich übe immer weiter“, sagte sie und kam daher am Mittwoch zur ersten Smartphone-Sprechstunde ins Café Friedrichshof. Mit dabei hatte sie das Gerät – und viele Fragen. „Ich habe auch hier so eine Liste, was ich alles wissen will.“

Damit war sie nicht allein, denn einige Senioren kamen zum Auftakt des Angebots. Bei Kaffee und Kuchen fanden sie in einer lockeren Atmosphäre Unterstützung bei der Einrichtung ihres Smartphones, konnten sich über nützliche Anwendungen informieren und sich untereinander austauschen. „Wir haben die erste Smartphone-Sprechstunde schon letztes Jahr im November in Gräfrath gestartet“, berichtet Pia Rüttgers, Ehrenamtskoordinatorin beim Solinger Pflegeanbieter Teheïm. „Das hat auch guten Anklang gefunden.“ Daher habe man das Angebot nun in den Friedrichshof verlegt, wo das Unternehmen seine Maßnahmen beim Projekt zur Förderung digitaler Zugänge bündeln will.

„Ich kann das sowieso nicht. Ich bin viel zu alt. Ich bin nicht kompetent genug.“ Pia Rüttgers kennt die Zweifel, die viele ältere Menschen plagen würden. Daher findet sie die Sprechstunde wichtig, die den Senioren einen niedrigschwelligen „ersten unverbindlichen Kontakt mit den digitalen Medien“ ermöglichen soll. Denn egal, ob man mit Hilfe des Smartphones oder des Computers Einkäufe erledigt, Arzttermine ausmacht oder Kontakt zur Außenwelt hält: Besonders Senioren könnten von den grenzenlosen Möglichkeiten dieser Geräte profitieren. Doch die digitalen Zugänge und damit auch gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten seien ungleich verteilt, stellt Rüttgers fest. Diese als „Digital Gap“ bezeichnete Kluft betreffe vor allem ältere Menschen, denen oftmals Erfahrung und Wissen im Umgang mit den Geräten fehle. Bei der Smartphone-Sprechstunde ist jedoch beides keine Voraussetzung, denn Digitallotse Kristian Rohr steht den Senioren mit Rat und Tat zur Seite. Der 61-Jährige ist beruflich in der IT-Branche tätig und hilft als Experte den Besuchern im Umgang mit ihrem Gerät, verrät Tipps und Tricks und achtet darauf, dass das Smartphone werbe- und vor allem virenfrei ist.

Egal, ob Anfänger oder schon erfahren – das Angebot richte sich an jeden. Gemeinsam will man üben, um Sicherheit im Umgang mit dem Smartphone oder anderen elektronischen Geräten zu gewinnen. Dass es eine solche Aktion für die älteren Mitbürger gibt, sei folgerichtig, denn „ich glaube, es geht immer weniger ohne Handy“, sagt er.

Längerfristig will man auch über Kurse nachdenken

Das beobachtet auch Pia Rüttgers und ist daher dankbar für die Unterstützung, die das Angebot erst möglich mache. „Es ist erwähnenswert, weil wir einen Rückgang ehrenamtlichen Engagements haben.“ Umso mehr freut sie sich, dass die Sprechstunde zustande gekommen ist und zeigte sich mit dem Auftakt zufrieden. „Wir mussten uns ein bisschen überraschen lassen, wer kommt, weil es das erste Mal ist.“ Noch befinde sich das Angebot in der Test-Phase. „Längerfristig können wir uns auch vorstellen Kursformate anzubieten“, blickt Pia Rüttgers bereits in die Zukunft.

Hintergrund

Termine: Die Smartphone-Sprechstunde findet jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr im Café Friedrichshof an der Friedrichsstraße 3 statt.

Angebot: Es richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die Fragen zu ihrem Smartphone aber auch zum Tablet oder PC haben und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Für weitere Informationen und bei Rückfragen können sich Interessierte an Pia Rüttgers wenden, Tel.: (02 12) 2 33 65 54 oder E-Mail: p.ruettgers@teheim-solingen.de

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Nach Ladendiebstahl: Festnahme in der Solinger Innenstadt
Nach Ladendiebstahl: Festnahme in der Solinger Innenstadt
Nach Ladendiebstahl: Festnahme in der Solinger Innenstadt
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Wald
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Wald
Feuerwehr löscht Kellerbrand in Wald
Bauchfrei und Jogginghose in der Schule verbieten? Das sagen Solinger Schulleiter
Bauchfrei und Jogginghose in der Schule verbieten? Das sagen Solinger Schulleiter
Bauchfrei und Jogginghose in der Schule verbieten? Das sagen Solinger Schulleiter

Kommentare