Serie
Mittagstisch: Griechisches Flair in den Zunftstuben
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Inhaber Pero Kitin ist im August 2019 vom Haus Kovelenberg in die City gewechselt.
Von Daniela Neumann
Solingen. Montags bis samstags von 11.30 bis 14.30 Uhr gibt es im Restaurant Zunftstuben an der Heinestraße am Rande der Innenstadt in Solingen ausschließlich Mittagstisch. Die aktuelle Wochenkarte dafür liegt der normalen Speisekarte bei.
Inhaber Pero Kitin ist im August 2019 vom Haus Kovelenberg in die City gewechselt – und sehr dankbar, wie er sagt, für die Unterstützung durch Gäste, die quasi mit umgezogen seien. Der Ausrichtung auf griechische und mediterran angehauchte Gerichte ist er treu geblieben. Einige Gäste freuen sich etwa über einen Spieß, wie ich im Speiseraum mitbekomme.
Den großen Saal für bis zu 40 Personen und die Kegelbahn teste ich heute nicht – sondern wähle von der Mittagstisch-Karte für 9,50 Euro Gyros in Metaxa-Sauce mit Gouda überbacken, dazu gehören Röstkartoffeln. Und dazu gehört noch mehr, wie ich sehe und dann schmecke: Zu jedem Mittagstisch-Gericht kommt hier eine Suppe vorab und ein Salat anbei. Das Mineralwasser, das ich bestelle, ist aus Deutschland, das Messer aus Solingen.
Die Suppe kommt schnell. Sie ist ein Klassiker für mich, der mich an frühere Restaurant-Besuche der gutbürgerlichen Küche mit meinen Eltern und meinen beiden Schwestern erinnert. Eine kleine Reis-Einlage, Hühnchenfleisch- und Rühreistückchen, Möhre, Petersilie: Aromatisch ist der Starter ins Mittagsessen, wie ein Gruß aus der Küche. Die Kennzeichen von dieser kulinarischen Visitenkarte – die Fettäuglein – zeigen schon: Hier wird gern großzügig mit Fett gekocht.
Zunftstuben in Solingen: Sehr reichhaltige Metaxa-Sahne-Sauce
Im Salat passt mir das sehr gut, die Kombination von Öl und Essig harmoniert mit den bunten Salatbestandteilen. Dieser ist zu meinem Gericht eher deutsch als griechisch, also ohne Oliven oder Feta-Käse, und so mag ich Salat meist auch am liebsten als Beilage.
Die so benannten Röstkartoffeln entpuppen sich zu meiner Freude als diese dünnen Kartoffelscheiben, die ich schon öfter in der Stadt als griechische Beilage genossen habe. Sie sind folgerichtig nicht im Backofen geröstet, sondern frittiert worden, wie Pero Kitin im Gespräch erzählt. Mir schmecken sie, doch sind sie mir hier und heute zu fettig und so zu weich, das sticht trotz Oregano-basierter Würzung heraus. Auch die Metaxa-Sahne-Sauce ist sehr reichhaltig. Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass Metaxa ja eine Spirituose ist.
Ich mag unter dem Gyros die kleinen Pilz-, Tomaten- und Grüne-Paprika-Stückchen, davon könnte ich viel mehr zum Essen verputzen.
Fazit: Ein schnell und freundlich servierter Mittagstisch, von dem man noch lange etwas hat.
ST-Mitarbeiterin Daniela Neumann nimmt Cafés, Bistros, Restaurants und Gaststätten in Solingen unter die Lupe. Dabei entstanden ist eine bunte Serie über den Solinger Mittagstisch im Test.