Es gibt zwei Varianten

Maximal drei Minuten Halten: Mutter kassiert Knöllchen an Elternhaltestelle

Sabrina Koldracks Partner Christian Di Graci mit der gemeinsamen Tochter an der Elternhaltestelle an der Birkerstraße. Die Zweijährige abzuholen, dauere oft länger als drei Minuten.
+
Sabrina Koldracks Partner Christian Di Graci mit der gemeinsamen Tochter an der Elternhaltestelle an der Birkerstraße. Die Zweijährige abzuholen, dauere oft länger als drei Minuten.

Wie funktionieren die Parkplätze zum Bringen und Abholen an Kitas und Schulen - und was ist strafbar?

Von Anja Kriskofski

Solingen. Kurz parken, das Kind in die Kindertagesstätte bringen und nach wenigen Minuten wieder am Auto sein: Sabrina Koldrack hat bereits ein Knöllchen bekommen, weil sie das nicht geschafft hat.

Ihre Tochter besucht die evangelische Kita Birkerstraße in der Stadtmitte. Dort gibt es sogar eine Elternhaltestelle mit mehreren Plätzen. „Die ist doch extra für uns eingerichtet. Ich fände es schön, wenn Eltern ihr Kind kindgerecht abgeben könnten“, sagt die Solingerin. Vorgesehen seien jedoch nur drei Minuten.

„Solche Zeitangaben lassen sich vielleicht für Paketlieferungen berechnen, aber sicher nicht für unsere Kinder“, erklärt Koldrack. In drei Minuten sei es nicht zu schaffen, Tochter in die Kita zu bringen oder abzuholen.

„Sie ist zwei Jahre alt. Wir benötigen schon allein, um lehrreich die Straßenseite zu wechseln, ein paar Minuten“, schildert Koldrack. Wenn ihre Tochter auf dem Außengelände spiele, dauere das Abholen länger. Gleiches sei der Fall, wenn sie noch die Windel wechseln müsse.

Wie viele Elternhaltestellen gibt es in Solingen?

Die Elternhaltestelle an der Birkerstraße ist nach Angaben der Stadtverwaltung eine von 26 in ganz Solingen. Sieben seien an Kitas eingerichtet worden, drei an weiterführenden Schulen sowie 16 an Grundschulen.

Es gibt laut Rathaussprecherin Sabine Rische zwei Varianten: Im eingeschränkten Halteverbot dürfen Eltern drei Minuten stehen bleiben. „Allerdings zeigt sich das Ordnungsamt an Elternhaltestellen immer mit einigen Minuten kulant“, betont Rische. An der Birkerstraße gilt das in den Zeiten von 7.30 bis 9 Uhr sowie von 14 bis 15.30 Uhr. Darüber hinaus sei das Parken nicht eingeschränkt.

Wie teuer ist ein Verstoß beim Parken?

Bei einer Parkscheiben-Regelung seien bis zu 30 Minuten erlaubt. Ein Verstoß kostet im eingeschränkten Halteverbot 25 Euro, bei der Parkscheiben-Regelung 20 Euro.

Um kein Knöllchen zu riskieren, parke sie inzwischen weiter weg auf Parkplätzen mit Parkscheibe, sagt Sabrina Koldrack. „Ich will in Ruhe mit meiner Tochter die Straße überqueren und sie abgeben.“

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kampf für neue Kita in Ohligs hat sich gelohnt
Kampf für neue Kita in Ohligs hat sich gelohnt
Kampf für neue Kita in Ohligs hat sich gelohnt
Wo wurde dieses Foto aufgenommen?
Wo wurde dieses Foto aufgenommen?
Wo wurde dieses Foto aufgenommen?
Mit den Opfern des Brandanschlags für immer verbunden
Mit den Opfern des Brandanschlags für immer verbunden
Mit den Opfern des Brandanschlags für immer verbunden
Brandanschlag 1993 in Solingen: Fotos als stille Zeitzeugen
Brandanschlag 1993 in Solingen: Fotos als stille Zeitzeugen
Brandanschlag 1993 in Solingen: Fotos als stille Zeitzeugen

Kommentare