Erleuchtung

LED-Lampen bis 2024 an allen Solinger Hauptstraßen

Unter anderem in der Straße Unter St. Clemens testen die TBS eine neue Art der Beleuchtung.
+
Unter anderem in der Straße Unter St. Clemens testen die TBS eine neue Art der Beleuchtung.

Die Technischen Betriebe sehen Solingen als Vorreiter bei der Straßenbeleuchtung.

Von Andreas Tews

Solingen. Mit LED-Straßenleuchten spart die Stadt viel Strom. Christoph Dorenbeck sieht Solingen als Vorreiter – und das nicht nur, weil bis 2024 alle Straßenlampen an Hauptverkehrsstrecken auf effiziente LED-Technik umgerüstet sein sollen. Der zuständige Abteilungsleiter der Technischen Betriebe Solingen (TBS) berichtet auch über „intelligente“ Lampen, die nur mit voller Kraft leuchten, wenn sie über Sensoren Bewegungen auf der Straße erkennen. Bei einem neuen Projekt geht es um Lampen, die sich außerdem automatisch den Licht- und Sichtverhältnissen anpassen.

Gegenüber dem Höchstwert von 2006 sei es bis zum vergangenen Jahr unter anderem durch neue Technik gelungen, den Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung zu halbieren, berichtete Dorenbeck in der Bezirksvertretung Mitte. 2009 sei Solingen die erste Kommune gewesen, in der Licht auf Straßen heruntergedimmt werde, wenn dort niemand unterwegs sei. Mittlerweile geschehe dies in vier Helligkeitsstufen. Doch die Entwicklung gehe weiter. Wenn es gelinge, bis zum nächsten Jahr die Beleuchtung an allen Hauptstraßen umzustellen, gehe man danach die Nebenstraßen an.

Aktuell arbeiten die TBS laut Dorenbeck an Lampen, die mit Sensoren die Reflexionseigenschaften der Straßen messen. Auf dieser Basis werde die Beleuchtung angepasst, um sie möglichst angenehm zu gestalten. Im Bereich Goerdelerstraße / Werwolf würden die Fahrbahnen mittlerweile in warmweißes statt gelbliches Licht getaucht. Dies sei auch insektenfreundlicher. Der Insekten- und Artenschutz habe bei der Straßenbeleuchtung an Bedeutung gewonnen.

Ein neues Testgebiet befindet sich laut Dorenbeck im Bereich zwischen Dorper Straße und Unter St. Clemens in der Solinger Innenstadt. Im Rahmen eines Vorzeigeprojekts testen die TBS sechs verschiedene Systeme für Lampen, die ihre Beleuchtung automatisch anpassen. Diese würden in das Solinger Lichtmanagement integriert. Dorenbeck: „Künftig soll es ein System geben, das alle technischen Sprachen spricht.“ Davon könnten viele andere Städte profitieren.

Zusätzliche Lampen werden nicht abgeschaltet

Eine Befürchtung zerstreute der TBS-Abteilungsleiter in der Bezirksvertretung. Mehr als bisher werden nach seinen Angaben die Straßenlampen nicht abgeschaltet, um Energie zu sparen. Die TBS setzen stattdessen auf Effizienz.

Passend zum Thema: Stadt rüstet weitere 500 Laternen auf LED um

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Blaulicht-Fahrt endet mit Unfall
Fußgänger bei Unfall schwer verletzt
Fußgänger bei Unfall schwer verletzt
Fußgänger bei Unfall schwer verletzt
Der Doppelkreisel in Ohligs könnte bald Geschichte sein
Der Doppelkreisel in Ohligs könnte bald Geschichte sein
Der Doppelkreisel in Ohligs könnte bald Geschichte sein
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Solingen
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Solingen
Warnstreik am Montag hat auch massive Auswirkungen auf Solingen

Kommentare