Kirchenmorgen
Kirche lädt zu großer Ideenwerkstatt
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Drei Kirchenkreise wollen beim „Kirchenmorgen“ an Pfingsten Ideen für die Kirche von morgen sammeln.
Von Andreas Tews
Solingen. Drei evangelische Kirchenkreise wollen gemeinsam Ideen für die Kirche von morgen sammeln. Um dabei nicht nur die Menschen zu erreichen, die ohnehin in der Kirche engagiert sind, setzen die Kirchenkreise Solingen, Remscheid und Wuppertal auf ein neues Veranstaltungsformat mit Festcharakter, zweitägigen Werkstattgruppen und Kultur.
Der „Kirchenmorgen“ findet – unterstützt durch das Solinger Tageblatt als Medienpartner – an Pfingsten an elf verschiedenen Orten in Solingen statt. Es gehe darum, die Menschen für die Botschaft Gottes und für die Kirche als Botschafterin zu gewinnen, erklärt der stellvertretende Superintendent des Kirchenkreises Solingen, Thomas Förster.
Die Werkstätten sind das Herzstück.
Das Herzstück der Veranstaltungen seien Werkstätten – Experimentierräume, in denen vor allem die Teilnehmer die Inhalte bestimmen. Förster hofft auf viel Input für die Kirche. „Wir wollen einen Raum geben, in dem wir vor allem zuhören können“, ergänzt Michaela Röhr, Pfarrerin der Lutherkirchengemeinde.
Schon allein mit den Themenüberschriften wollen die 70 an der Organisation Beteiligten deutlich machen, dass es sich dabei nicht um klassische Treffen handelt, wie sie von Kirchentagen bekannt sind. So werden in der Werkstatt „Baustelle“ auf kreativ-meditative Weise „Erfahrungen, Sehnsüchte und Visionen“ ausgedrückt. Bei der „Entrümpelung“ geht es um das Prinzip: „Ist das gut, oder kann es weg“. Der „Kirchenschwarm“ will in der Innenstadt sicht- und hörbar sein. Durch diskutieren, beten, tanzen und trommeln soll entwickelt werden, wie man in der kirchlichen Gemeinschaft den Glauben teilen kann.
Organisatoren bieten viele verschiedene Veranstaltungen an
Bei der „Reise“ geht es auf einen Familienspaziergang durch die Ohligser Heide, bei „Mitspieler:innen gesucht“ auf spielerische Art um die Vision, die Menschen von Kirche haben. Beim „Imbiss“ wird nicht nur gemeinsam gekocht. Es geht um die Frage, was die Seele nährt. Weitere Titel lauten „Cocktail“, „Dear white church, dear colourful church“, „Zocken für Jesus“, Garten Eden“ und „Unterwegs bei den Menschen“. Förster rechnet mit 200 bis 400 Teilnehmern. Damit sich die Veranstalter vorbereiten können, bitten sie um Anmeldung.
Treffpunkte seien Gemeindehäuser, aber auch öffentliche Orte wie das Industriemuseum in Merscheid, berichtet Röhr. Solingens Superintendentin Dr. Ilka Werner verspricht: Die Ergebnisse der Werkstätten werde man in den Gremien des Kirchenkreises ernst nehmen.
Wichtiger sei ihr aber das „Erleben und miteinandersein“. Dies komme auch bei den abendlichen Veranstaltungen zum Tragen. Beim Begegnungsabend kommen bereits vor der offiziellen Eröffnung die Menschen auf dem Fronhof an einzelnen Tischen ins Gespräch, die jeweils von „Gastgebern“ betreut werden. In der Stadtkirche gibt Musik mit DJ, Orgel und einem Frauenensemble. Auch am Samstagabend gibt es auf dem Fronhof und in der Kirche viel Musik. Am Sonntagabend endet die Pfingstwerkstatt mit einem großen Festgottesdienst im Walder Stadion. Anschließend spielen „Jan & Jascha“.
Passend dazu: Konfirmationen finden in Widdert in kleinen Gruppen statt
Anmeldung für die Werkstätten im Internet (www.kirchenmorgen.de) oder unter Tel. 28 71 01
Programm
Abendprogramm: Freitag, 3., und Samstag, 4. Juni, 18 Uhr, Fronhof und Stadtkirche.
Festgottesdienst: Sonntag, 5. Juni, 19 Uhr, Walder Stadion. Im Anschluss: Jan & Jascha.
Werkstätten: 4. und 5. Juni, 9 bis 17 Uhr.
Nachtcafé: 3. und 4. Juni, 21 Uhr, Jugendcafé, Lutherkirche.