Wettbewerb
Junge Musiker zeigen ihre Klasse
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Solinger Teilnehmer des Regionalwettbewerbs von „Jugend musiziert“ traten in der Musikschule auf.
Von Wolfgang Günther
Solingen. Nach einer zweijährigen Corona-Pause konnte der Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ in diesem Jahr wieder persönlich stattfinden. Ganz zur Freude von Birgit Walter, der Leiterin der städtischen Musikschule: „In den beiden Jahren konnten sich die Teilnehmer nur per Video-Übertragung vorstellen, das hat wenig Spaß gemacht.“ In Leverkusen spielten die Nachwuchsmusiker vor kurzem einer fachkundigen Jury vor. Am Wochenende traten die Solinger Teilnehmer des Regionalwettbewerbs in der Musikschule an der Flurstraße auf.
Die Bewertung im Regionalwettbewerb wird nach Altersgruppen unterteilt, es werden bis zu 25 Punkte vergeben. Die jungen Solinger schnitten dabei mit einigen ersten und zweiten Plätzen sehr gut ab. Besonders freuten sich die Solisten darauf, wieder einmal bei einem Konzert vor ihren Dozenten und Angehörigen ihr Können beweisen zu können.
Dementsprechend war der kleine Saal der Musikschule am Samstagabend bis auf den letzten Platz besetzt. Hannah Mulhern wird in der Klasse von Katrin Steinfeld am Fagott unterrichtet, sie spielte im Duo mit dem jungen Pianisten Peter Jäger (Klasse: Eri Uchino) virtuos eine übermütige Burlesque des Franzosen Eugène Bozza. Die beiden jungen Solisten bekamen 23 Punkte, und dürfen am Landeswettbewerb teilnehmen, der im September in Detmold über die Bühne geht.
Birgit Walter fungiert auch als die Vertreterin Solingens im Regionalausschuss Bergisch Land. In ihrer Begrüßung stellte sie mit Christian Wächter den neuen Vorsitzenden des Fördervereins der Musikschule vor. Seine erste Aufgabe war die Verteilung der Umschläge mit den Förderpreisen des Vereins.
Mit Jan Pingler, Jonathan Reifenrath und Jakob Schaffert präsentierten sich drei Nachwuchs-Schlagzeuger aus der Klasse von Matthias Tenthoff. Bettina Broszinski-Griep und Miriam Bathe unterrichten Violine an der Musikschule. In wechselnden Besetzungen zeigten ihre Schülerinnen Ahsen Ayaz, Finja Schäfer und Sophie Traviglia mit Musik von Schostakowitsch den überzeugenden Stand ihrer Ausbildung. Dazu gesellten sich die jungen Pianisten Zara Mengi und Siyue Li aus der Klasse von Eriko Yamamoto, einer verdienstvollen, langjährigen Dozentin der Musikschule.
Publikum kann Weiterentwicklung der jungen Musiker verfolgen
In einem Trio hatte auch die Cellistin Lyan Daoud ihren Auftritt, sie wird von Katrin Geelvink unterrichtet. Lotta Wittmann, Kontrabass, begeisterte sehr bei ihrem Solo. Sie studiert zwar an der Musikschule in Langenfeld, spielt aber im Solinger Jugendsinfonieorchester. Bezaubernde südamerikanische Klänge bot ein Gitarrenquartett mit Valentina Fußy, Agapi Ioannidou, Sophie Paul und Kayra Uzal aus der Klasse von Ulrike Schmidt.
Das Geschwisterpaar Spinelli führte vor, zu welch großartigen Ergebnissen eine durchgehende und eifrige musikalische Ausbildung führen kann. Aufmerksame Besucher der Konzerte konnten die Entwicklung von Emma am Klavier und Yann Spinelli, Trompete, verfolgen, denn sie zählten immer zu den Preisträgern und präsentierten sich alljährlich im Konzert. Auch diesmal bekamen sie mit der Höchstpunktzahl den ersten Preis und werden erneut am Landeswettbewerb teilnehmen.
Emma Spinelli hat sich durch ihre jahrelange Ausbildung bei Eriko Yamamoto zu einer großartigen Pianistin entwickelt, man kann der heute 16-Jährigen schon fast Konzertreife bescheinigen. Nicht weniger virtuos spielte Yann Spinelli (14), in der Konzertetüde von Alexander Goedicke. Er bildet sich inzwischen an einem Institut in Wuppertal weiter und könnte sich den Beruf Musiker durchaus vorstellen. In Detmold werden sich auch die Pianistin Zara Mengi, die Geigerinnen Sophie Traviglia, Lilly Schüring und Emily Leitgeb sowie Luca Miedek (Violoncello) und der Schlagzeuger Jan Pingler um einen Preis bewerben.
Regionalausschuss
Neben der Musikschulleiterin Birgit Walter aus Solingen sind im Regionalausschuss Bergisch Land auch Vertreter der städtischen Musikschulen aus Remscheid, Wuppertal und Leverkusen vertreten.