Zeiten und Preise im Überblick

Ittertal startet in die Freibadsaison

Unterstützer, Vorstands- und Vereinsmitglieder eröffneten die Saison mit dem Sprung ins Schwimmerbecken. Mit dabei: Betriebsleiter Thomas Czeckay (3. v. r.).
+
Unterstützer, Vorstands- und Vereinsmitglieder eröffneten die Saison mit dem Sprung ins Schwimmerbecken. Mit dabei: Betriebsleiter Thomas Czeckay (3. v. r.).

Das Heidebad will zeitnah den Eröffnungstermin bekanntgeben.

Von Björn Boch und Jutta Schreiber-Lenz

Solingen. Stefan Muhr war der erste Gast, der an Christi Himmelfahrt um 10 Uhr im Freibad Ittertal eine Karte löste und sich auf den Weg zu den Umkleidekabinen machte. In der einen Hand die Sporttasche, in der anderen den Blumenstrauß, den Hartmut „Hucky“ Lemmer vom Förderverein Ittertal für das erste Ticket der Saison hinterlegt hatte.

Er schwimme regelmäßig im Sommer im großen Becken seine Bahnen, sagte Stefan Muhr und freute sich, dass er diese Gewohnheit wieder aufnehmen kann. Die kühlen Temperaturen schreckten ihn nicht. Dass man trotz einer im Schatten gemessenen Lufttemperatur von 10 Grad – und einer Wassertemperatur von knapp 18 Grad – Spaß haben kann, hatten auch neun Unterstützer, Vorstands- und Vereinsmitglieder gezeigt, die die Saison 2023 mit einem beherzten Sprung ins Nass eröffnet hatten. Das Wochenende soll freundlichere Temperaturen bringen, und im Ittertal hofft man entsprechend auf einen ersten größeren Schwung von Schwimmbegeisterten.

Wann mit dem Heidebad das zweite Solinger Freibad öffnet, ist noch unklar. Stadtsprecher Daniel Hadrys erklärt auf Anfrage: „Die Bädergesellschaft hofft auf wärmere Tage. Dann kann sich das Wasser im Becken, das über keine Heizung verfügt, aufwärmen.“ Aktuell liege die Wassertemperatur bei 17 Grad. „Mitte nächster Woche liegt die Wetterprognose für Pfingsten vor, dann legt die Bädergesellschaft den Öffnungstag fest.“

Beide Bäder setzen auf zusätzliche Veranstaltungen

Neben den bekannten Attraktionen – Kiosk, Kleinkinderbereich mit Spielgeräten und Matschspielplatz, Kinderplanschbecken mit fließendem, nicht gechlorten Wasser, „Strand“ mit Verleih von Liegen, Sprungturm und kleiner Rutsche im Nichtschwimmerbereich – plane die Bädergesellschaft zusätzliche Veranstaltungen und Spieletage während der Ferien.

Auch die Macher im Ittertal setzen auf weitere Veranstaltungen. Neben Betriebsleiter Thomas Czekay, Thomas Küpper als stellvertretendem Vorsitzenden des Fördervereins, Dirk Gissler und Barbara Zenz vom Taucherclub, hatten sich Verantwortliche kommender Events im Freibad dem Sprung ins Wasser zu Saisonbeginn gestellt. Anne Simon vom Bücherwald etwa ist Mitorganisatorin einer Lesung am Beckenrand. Am Donnerstag, 10. August, liest Caroline Wahl aus ihrem Roman „22 Bahnen“ – über Tilda, deren einziger Ausgleich in einem stressigen Alltag das Freibad ist. Vor Ort war auch Markus Sonnenberg vom Max Camp – der Verein bietet im Juni ein inklusives Sommerfest im Ittertal.

Einmal im Wasser, zogen die Anschwimmer ihre Bahnen, bevor sie sich von der allmählich wärmenden Sonne trocknen ließen. Geöffnet ist vorerst nur das Schwimmerbecken, teilt Betriebsleiter Thomas Czeckay mit. Das soll sich spätestens mit deutlich wärmerer Witterung ändern.

Auch das Ittertal erhält in dieser Saison einen Matschberg – anstelle des früheren Planschbeckens. Gesichert ist die Aufsicht während des Schwimmvergnügens. Eng sei die Personalsituation zwar seit Jahren, hatte Czeckay bereits Anfang des Monats im Tageblatt berichtet. Aber: „Was nötig ist, ist da.“ Auch Stadtsprecher Daniel Hadrys erklärte, dass genügend Personal vorhanden sein werde. In den vergangenen Jahren hatte es immer wieder tageweise Schließungen gegeben. Gerade das Heidebad – und damit die Stadt – musste für Schließungen am Wochenende im Hochsommer Kritik einstecken.

Ittertal

Öffnungszeiten: Das Schwimmbecken ist aktuell montags und dienstags von 13 bis 19 Uhr, mittwochs bis samstags und sonn- und feiertags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Die Sportplätze sind von 10 bis 21 Uhr offen, ab 18.30 Uhr nur mit Reservierung (sonn- und feiertags bis 19 Uhr).

Preise: Erwachsene zahlen 5 Euro Eintritt (10er-Karte: 40 Euro, 40er-Karte: 140 Euro, 90 Minuten: 3 Euro). Jugendliche und Studenten: 4 Euro (10er-Karte 30 Euro, 40er-Karte 100 Euro, 90 Minuten: 3 Euro). Kinder: 1,50 Euro, 90 Minuten frei. Sportplätze anmieten kostet extra.

Heidebad

Die Eröffnung steht noch nicht fest, die generellen Öffnungszeiten in der Saison schon: montags bis sonntags, 10.30 bis 19 Uhr.

Preise: Erwachsene zahlen 4 Euro, Kinder (ab 1,20 Meter und bis 17 Jahre) 2 Euro. Kinder unter 1,20 Meter frei. Schüler, Studenten & Auszubildende zahlen 2 Euro. Die regulären 10er-Karten kosten 30 Euro, sie können auch im Sportbad Klingenhalle und Familienbad Vogelsang eingesetzt werden. Die Geldwertkarten aus dem Vogelsang können dagegen aus technischen Gründen nicht im Freibad Heide genutzt werden.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Neuer Standort, neue Finanzierung für die Arena Bergisch Land?
Neuer Standort, neue Finanzierung für die Arena Bergisch Land?
Neuer Standort, neue Finanzierung für die Arena Bergisch Land?
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art

Kommentare