Am Alten Stadion, Blaupfeilweg und Glockenheide
Im Heimspiel kommen bald die Straßenschilder
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Immer mehr Mieter und Eigentümer ziehen ein.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Vor gut zwei Jahren, im Dezember 2019, war der erste Spatenstich für das Heimspiel-Wohnprojekt auf dem ehemaligen Stadiongelände am Hermann-Löns-Weg. Jetzt ist ein großer Teil der Einfamilienhäuser und Wohnungen bereits bezogen. Täglich kündigen Umzugswagen weitere neue Bewohner an.
„Jetzt soll zügig die Beschilderung der Straßen erfolgen“, erklärte Dirk Brockmeyer, Projektentwickler der Düsseldorfer bpd Immobilienentwicklung. Darüber sei sein Unternehmen mit der Stadt im Gespräch. „Die Stadt hat sich schon mit dem Erschließungsträger in Verbindung gesetzt und darum geben, Straßenbenennungsschilder nach Vorgabe der Stadt kurzfristig zu installieren“, so Stadt-Sprecher Daniel Hadrys. Schon länger beschlossen sind die neuen Straßennamen Am Alten Stadion, Blaupfeilweg und Glockenheide (| Kasten) – auch wenn viele Navigationsgeräte die neuen Namen noch nicht kennen. „Weil jetzt aber immer mehr Bewohner und Lieferanten auf dem Gelände unterwegs sind, ist die Beschilderung wichtig“, so Brockmeyer.
Von den sechs Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 45 Mietwohnungen sind die beiden äußeren schon seit letztem Jahr bezogen. Die Wohnungen in den vier mittleren Gebäuden hat der Vermieter, die PSD-Bank Rhein-Ruhr, jetzt ebenfalls zum Jahresbeginn an die neuen Mieter übergeben.
„Diese vier Mehrfamilienhäuser stehen auf einer gemeinsamen Tiefgarage, die über Aufzüge aus allen vier Häusern erreichbar ist“, erklärt Dirk Brockmeyer das Parkkonzept. Neben diesen 42 Tiefgaragenplätzen gingen auch 24 Außenstellplätze in die Vermietung. Darüber hinaus gibt es im Straßenraum auch frei verfügbare Parkplätze. Ein weiterer großer Parkplatz an der Wohngebietseinfahrt gegenüber dem Waldfriedhof soll nach der Fertigstellung an die Stadt übergeben werden. „Dabei handelt es sich um eine öffentliche Verkehrsfläche. Parkraumbewirtschaftung ist derzeit dort nicht vorgesehen“, so Hadrys.
Auch die Straßen werden nach ihrer Fertigstellung voraussichtlich Ende des Jahres öffentlich gewidmet und an die Stadt übergeben. Die Einrichtung des geplanten Kinderspielplatzes am Rande des Wohngebietes übernimmt die Stadt selbst.
Bislang gut durch Corona- und Baustoff-Krise gekommen
Insgesamt sind die Projektentwickler optimistisch, den kalkulierten Zeitplan einhalten zu können. Im nächsten Schritt sollen die Einfamilienhäuser entlang der Glockenheide Ende April an die neuen Besitzer übergeben werden, bei Sonderwünschen müsse individuell etwas mehr Zeit eingeplant werden. „Die Übergabe der Häuser des letzten Bauabschnitts ist dann für Ende des Jahres geplant“, so Brockmeyer. Anfang 2023 soll dann das Bauprojekt mit der Fertigstellung von Straßen und Bepflanzungen abgeschlossen werden.
Insgesamt sei man bei dem Heimspiel-Projekt gut durch die Krisen gekommen. „Einzelne Corona-Ausfälle konnten wir kompensieren“, so der Projektentwickler. Dirk Brockmeyer ist zudem froh, dass das große Problem der Rohstoff-Knappheit erst aufgekommen sei, nachdem zumindest die Rohbauten standen. „Wegen der gestiegenen Baukosten wären die Kaufpreise heute sicherlich höher“, ist er froh, dass es mit dem Projekt gelungen sei, „eine breite Schicht ins Eigentum zu bringen“.
Viele Käufer seien aus Solingen gekommen, andere aus den Nachbarstädten und von der Rheinschiene, die von Ohligs aus gut zu erreichen ist. „Ein Reihenmittelhaus als Neubau in dieser Ausstattung für 350 000 Euro zu bekommen, ist dort nicht möglich.“
Straßennamen
Am Alten Stadion: Der Name soll an das ehemalige Hermann-Löns-Stadion erinnern. Aus der Luft ist die Stadionform noch zu erkennen.
Blaupfeilweg: Blaupfeile sind mit über 80 Arten eine häufig vertretene Libellen-Gattung – auch in der benachbarten Ohligser Heide heimisch.
Glockenheide: Dort gibt es auch das Heidekrautgewächs.