Historisches Foto
Wo wurde diese Aufnahme gemacht?
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Unser Rätselfoto von vorheriger Woche zeigte den Rosenmontagszug von vor 40 Jahren. Solinger erinnern sich.
Der Neubau der Straße hat in dieser Ortschaft so ziemlich alles verändert. Wissen Sie, wo unser Fotograf diese Aufnahme gemacht hat? Dann schreiben Sie bis Donnerstag, 10. März, eine E-Mail – gerne verbunden mit persönlichen Erinnerungen.
redaktion@solinger-tageblatt.de
Im „MM“ gab es ein glückliches Wiedersehen
Von Kathrin Schüller
Vor 40 Jahren wurde das historische Foto aufgenommen, mit dem wir bei unseren Lesern und Leserinnen Erinnerungen wecken wollten. Aus welchem Jahr die Aufnahme stammt, das zeigt ganz offen die Jahreszahl auf dem Motto-Wagen, der durch die Stadt zieht. „Wir trafen uns immer mit Freunden, um den Zug zu sehen“, erinnert sich Elke Steinhaus. „Leider verloren wir ein Ehepaar im Gedränge“. Und es habe eben noch keine Handys gegeben, um Vermisste zu suchen. Nach dem Zug seien sie immer ins „MM“ gegangen, eine kultige Kneipe an der Schlagbaumer Straße. Und dort wurden die Vermissten dann auch glücklich wiedergefunden. „Sie mussten uns allen einen ausgeben“, schreibt Elke Steinhaus. „Es wurde noch ein lustiger Tag.“
Das Foto zeige den Solinger Rosenmontagszug im Jahr 1982, vermutlich im Bereich des Breidbacher Tores, weiß Norbert Posthum. „Im Hintergrund ist die Schaufenster- front des ehemaligen Geschäftes Bergfrede zu erkennen.“ Und zum politischen Hintergrund des Wagens erklärt er gleich auch noch etwas. „Die Figur auf dem Wagen zeigt die Abbildung eines Schleifers an seinem Arbeitsplatz. Es wird gegen den Preisanstieg in Solinger Mundart gewettert. Der Schlange wollte man daher den Otter zeigen.“ Dieser Ulk sei früher in den Schleiferkotten praktiziert worden. Das sogenannte Zeigen bestand darin, dass der Schleifer mit der Hand in den Staubkasten griff und anschließend das Gesicht des Besuchers schwärzte. Der Überraschungseffekt sei stets groß gewesen, zumal man den tierischen Otter erwartet hatte. „Daher auch die Aufschrift: dat gött et nur in Solig.“ Posthum sieht in dem Wagen auch heute noch eine gelungene Mischung aus aktuellem Anlass und Solinger Schleifertradition.
Gerhard Rothe wird durch unser historisches Foto in seine Zeit als Abteilungsleiter der Gastronomie bei Karstadt zurückversetzt. Dort sei die KG Muckemau vor der Teilnahme am Zug bewirtet worden. „Es gab Speisen und Getränke und für die Damen Toren und Kaffee.“