Engagementpreis
„Heimatherz“: Holger Migdalek hilft, damit es Menschen in Not besser geht
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
63-Jähriger ist Teil des Medimobil-Teams und organisiert Friedensdorf-Transporte – er ist einer der Kandidaten für den Engagementpreis „Heimatherz“.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Ob als Rettungshelfer, beim Medimobil oder beim Friedensdorf – dazu beizutragen, dass es Menschen in schwierigen Situationen bessergeht, ist die Motivation für Holger Migdalek, sich ehrenamtlich zu engagieren. Seit 1989 ist er beim DRK (Deutsches Rotes Kreuz) aktiv. Zunächst viele Jahre im Rettungsdienst. Dieses Ehrenamt war ein willkommener Ausgleich zu seinen Aufgaben als Banker bei der Stadt-Sparkasse. „Zwar hatte ich in meinem Brot-und-Butter-Beruf auch immer mit Menschen zu tun, aber in ganz anderem Kontext“, sagt der 63-Jährige. Als Rettungshelfer begegne man seinen Mitmenschen unmittelbarer als auf geschäftlicher Ebene, sehr konkret und buchstäblich zupackender.
Holger Migdalek ist einer der vier Kandidaten und Kandidatinnen für den Engagementpreis „Heimatherz“. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Initiatoren besonderes ehrenamtliches Engagement. Zur Wahl stehen außerdem Brigitte Funk, Georg Schubert und Leonhard von den Steinen.
Zum Engagement beim DRK kamen bei Holger Migdalek vor 16 Jahren die Transporte für das Friedensdorf dazu. „Wenn die Flieger aus Afghanistan oder Angola in Düsseldorf landen, müssen die kranken und verletzten Kinder auf die diversen Kliniken verteilt oder zunächst ins Friedensdorf nach Oberhausen gebracht werden“, erklärt Migdalek. Zunächst war er oft als Fahrer am Start. Seit 2012, nach dem Ende seiner Zeit als Rettungshelfer, organisiert er diese Einsätze. Viermal im Jahr gilt es, dafür zu sorgen, dass alle Kinder nach der Landung reibungslos an ihren jeweiligen Bestimmungsort gebracht werden.
2012 wechselte Migdalek aus dem zeitintensiven Rettungsdienst in eine Mitarbeit beim Medimobil-Team. „Ich war damals in der Bank mit einer neuen Position betraut worden, nämlich der des Personalleiters. Etwas, was mich zeitlich intensiver band und mir nicht mehr ausreichend Raum für meine ehrenamtlichen Einsätze ließ“, erinnert er sich. „Folglich habe ich mir eine andere Aufgabe gesucht.“
Gemeinsam mit fünf Teamkollegen und 20 Ärzten des Solimed-Netzwerks bietet er einmal wöchentlich eine ambulante ärztliche Versorgung für Menschen an, die aus verschiedenen Gründen nicht in eine normale Arztpraxis gehen möchten oder können. „Viele unserer Patienten sind nicht krankenversichert, weil sie schon lange keinen Job mehr haben, viele sind obdachlos, nicht wenige leiden unter einer Suchterkrankung“, erklärt Migdalek. Um diese Menschen zu erreichen, werden verschiedene Orte aufgesucht, die in der Nähe ihrer Treffpunkte liegen. „Zum Beispiel das Schachbrett am Mühlenplatz, der Neumarkt, der Ohligser Bremsheyplatz und in der kalten Jahreszeit auch die Unterführung an der Sauerbreystraße.“
Gestartet wird jeden Dienstag, nach dem Beladen an der Hausarztpraxis von Dr. Annegret Wagner, der ärztlichen Leitung des Teams, auf dem Hof der Tafel, der das Medimobil gehört. „Die Kunden des Tafelladens sind unsere erste Station.“ Für Holger Migdalek ist es wichtig, das „Wir“ des Teams zu betonen. „Wir ziehen alle am gleichen Strang und helfen“, betont er. In all den Jahren konnte der Familienmensch mit Frau, zwei Kindern, zwei Enkeln und Hund immer auf die Loyalität und die Anteilnahme seiner „Leute“ zählen.
Abstimmung
Preis: „Heimatherz – der Solinger Engagementpreis“ wird von der Stadt-Sparkasse Solingen ausgelobt. Das Solinger Tageblatt (als Mitinitiator) und Radio RSG unterstützen diese Auszeichnung – den früheren Bürgerpreis – als Medienpartner. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Der Erstplatzierte erhält 1000 Euro für seine ehrenamtlichen Projekte, die anderen drei Kandidaten bekommen jeweils 500 Euro.
Wahl: Die Abstimmung läuft bis Montag, 29. Mai.
Bis dahin müssen Ihre Rückmeldungen per Kupon oder über die Heimatherz-Internetseite des Solinger Tageblatts eingetroffen sein.
Unter allen Abstimmungsteilnehmern werden drei Hofgarten-Gutscheine über jeweils 50 Euro verlost.
Wir versichern Ihnen, dass Ihre persönlichen Daten sowie die Daten genannter Dritter nur im Rahmen des Solinger Bürgerpreises verwendet werden. Eine Nutzung zu Werbezwecken o. ä. erfolgt nicht.
www.solingertageblatt.de/datenschutz