Programm für alle Generationen
Viele Helfer machen das Marktfest möglich
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Das Gräfrather Fest wird am Freitag um 18.30 Uhr eröffnet – das Kinderkarussell kommt allerdings erst Samstag.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Im Gräfrather Ortskern herrscht rege Betriebsamkeit. Akkuschrauber, Hämmer, Zangen, Kuhfüße und andere Werkzeuge sind im Einsatz, um Bretter und Latten zu Marktständen zusammenzusetzen. Das Team um Dragan Denic, einem der Organisatoren, hat alle Hände voll zu tun, um das große Gemeinschaftszelt für das Marktfest aufzubauen. „Ganz schön kniffelig“, sagt Denic und lacht die spürbare Anspannung etwas runter. „Wir machen das ja jedes Jahr, aber dieses Teil hat es wirklich in sich, trotz gezeichneter Anleitung und perfekter Beschriftung.“
Sicher ist: Bis Freitag wird die Arbeitsgemeinschaft der Gräfrather Vereine (Arge) alles fertig haben: Tische und Bänke aufgestellt, der Blumenschmuck auf dem Brunnen angebracht, die Marktbuden bereit, um Würstchen aller Art (auch vegetarische) zu grillen und Pommes zu frittieren, Reibekuchen zu brutzeln, Waffeln zu backen oder Kaffee und Kuchen anzubieten.
Der Reibekuchenstand steht bereits seit Dienstag. „Das haben wir trotz strömenden Regens durchgezogen“, berichtet Denic. „Wir brauchten exemplarisch eine fertig verlegte Leitung für die dieses Jahr erstmals nötige Wassergüteprobe. Deshalb hat der Aufbau einen Tag früher begonnen als in früheren Jahren“. Noch ist das Ergebnis der Analyse nicht da. „Aber „wir hoffen beziehungsweise gehen davon aus, dass alles okay ist.“
„Wir gehen davon aus, dass alles okay ist.“
Genauso hoffen die Marktfestbetreiber auf trockenes Wetter fürs 45. Feier-Wochenende, für das sie wieder ein buntes und fröhliches Programm für alle Generationen zusammengestellt haben. „So eine Veranstaltung steht und fällt mit der verbundenen Lust der Menschen, sich zu uns aufzumachen und die hat viel mit Sonne oder Regen zu tun.“ Meteorologen zeigen sich bislang zuversichtlich, dass es trocken bleibt. Bei Temperaturen um die 18 Grad wird sich vielleicht auch mal die Sonne blicken lassen.
Egal, wie der Wetterbericht fürs Wochenende auch ausfallen wird: Die Aufbauhelfer lassen sich davon nicht beeinflussen. Immer wieder nehmen sie die Stände prüfend in den Blick. So auch die „grün-weißen“ Karnevalisten, die ihren Weinstand in den Vereinsfarben gestalten. Er wird etwas größer als sonst – eine der kleinen Veränderungen, die jedes Jahr anstehen, die aber für Außenstehende kaum wahrnehmbar sind.
„Im nächsten Jahr wird der Mai-Kranz an die Stange am Brunnen wechseln, die die Beleuchtung trägt“, kündigt Denic eine weitere Neuerung an. Durch das neue Sonnensegel sei der Kranz für die Marktfestbesucher nämlich an der bis dato traditionellen Stelle, am Maibaum, gar nicht mehr zu sehen. Zumindest nur an wenigen Stellen und da auch nur wenn man ihn ausdrücklich mit den Augen suche.
Kinderkarussell kommt am Samstag
Erst am Samstag wird das urige Kinderkarussell geliefert, das sich in all den Jahren seine eigene Fangemeinde erobert hat. „Das brauchen wir Freitag Abend, für den gemütlichen Start, ja noch nicht“, sagt Denic.
Traditionell wird Oberbürgermeister Tim Kurzbach das Festwochenende am Freitag um 18.30 Uhr eröffnen und dann DJ Dietmar Jansen das Feld überlassen.
Am Samstag können sich die Besucher ab 15 Uhr auf Geselligkeit freuen. Das Programm auf der Bühne vor der – abgesperrten – Klostertreppe wird einmal mehr von Tobias Kollig moderiert. Nach der Brass-Band Belakongo sowie Teneja meets Frank wird er am Abend The Proms ankündigen. Auf die Kinder wartet dann neben dem Karussell auch Clown Willy mit seiner Ballonzauberei sowie der Gräfrather Turnverein, mit einem Schminkangebot.
Am Sonntag geht es nach einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche mit einem Frühschoppen weiter: Die Solinger Stadtkapelle wird erwartet und ab 15 Uhr spielt die Akustik Coverband Sitting Bull. Zusätzlich wartet in der Kirche ein Trödel.
Hintergrund
Das Gräfrather Marktfest wird seit seiner Premiere vor 47 Jahren ausschließlich ehrenamtlich organisiert und betrieben. Die 13 Vereine der Gräfrather Arbeitsgemeinschaft (Arge) stellen dafür Manpower, Zeit und Geld zur Verfügung. Erstmalig professionell bestellt sind die Security-Mitarbeiter, die an den drei Zugängen mitgebrachte Taschen und Rucksäcke nach mitgebrachtem Alkohol untersuchen.