Veranstaltungen während der Arbeitszeit

Gesundheitstag für Mitarbeiter der Stadt

Zum Gesundheitstag gehörte auch ein Pound-Workshop. Hierbei wird mit Trommelstöcken trainiert und teils auf dem Boden getrommelt. Durchgeführt wurde das Training von Melli Tillert und Tina Jenniges vom WMTV.
+
Zum Gesundheitstag gehörte auch ein Pound-Workshop. Hierbei wird mit Trommelstöcken trainiert und teils auf dem Boden getrommelt. Durchgeführt wurde das Training von Melli Tillert und Tina Jenniges vom WMTV.

Rund 350 Anmeldungen für Veranstaltungen während der Arbeitszeit. Kosten sollen nicht entstehen.

Von Björn Boch

Solingen. Viel Bewegung am Donnerstag im Theater und Konzerthaus: Die Stadt Solingen veranstaltete dort einen Gesundheitstag für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Workshops wurden Sportarten zum Ausprobieren angeboten, etwa Fitnessboxen oder Hula Hoop. Außerdem gab es diagnostische Angebote zu Leistungsfähigkeit oder Gang- und Bewegungsanalyse. Dritte Säule des Tages waren Fachvorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen.

Unterstützt wurde das Angebot von der Firma For Life und dem Solinger Sportbund. Das Tageblatt hat der Stadtverwaltung Fragen zu der nichtöffentlichen Veranstaltung gestellt – zu Sinn und Zweck, Kosten und der Frage, warum solche Angebote eigentlich zur Arbeitszeit gehören.

Die Veranstaltung ist nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt. Gibt es Überlegungen für eine öffentliche Veranstaltung dieser Art?

Das Angebot richte sich an städtische Mitarbeitende aus der Kernverwaltung – dazu kämen Kolleginnen und Kollegen der Technischen Betriebe (TBS), erklärt Stadtsprecher Daniel Hadrys. Da es sich um eine Maßnahme aus dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements handele, „gibt es keine konzeptionellen Überlegungen für eine öffentliche Veranstaltung“.

For Life, ein Anbieter vor Ort, verkündete vorab auf seiner Homepage riesigen Zuspruch. Ein großer Teil des Angebots sei ausgebucht. Wie hoch sind die Teilnehmerzahlen?

Für die unterschiedlichen Diagnostiken gab es insgesamt 82 Plätze, die alle gebucht wurden. Bei den zehn Workshops gab es insgesamt 190 Plätze. Davon wurden gut 170 gebucht. „Zu den fünf stattfindenden Vorträgen – zwei wurden aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt – haben sich circa 100 Menschen angemeldet“, erklärt Hadrys.

Apropos Zahlen: Was kostet der Gesundheitstag die Stadt circa – hinsichtlich Zahlungen an Referenten und Anbieter, aber auch eigenem Personaleinsatz?

Die Diagnostiken der Firma For Life, die Workshops – durchgeführt vom Solinger Sportbund mit seinen Vereinen – sowie die Referentinnen und Referenten wurden allesamt gesponsert. Hadrys: „Dies kostet die Stadt somit nichts.“ Was das eigene Personal angehe: Da der Einsatz an diesem Tag zu den originären Aufgaben der einzelnen Personen – Sachgebiet Personalentwicklung & Ausbildung – gehöre, entstünden keine zusätzlichen Personalkosten. Für weitere Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen gehöre die Teilnahme am Gesundheitstag zu den regulären Aufgaben. Diese fielen unter den Bereich interne Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Auch dies bedeute: keine Personalkosten.

Sind bereits Wiederholungen geplant oder wird das vom Erfolg abhängig gemacht? Und gibt es eine Art Erfolgskontrolle?

Weitere Gesundheitstage – diensteübergreifend oder berufsspezifisch – seien laut Stadtsprecher Daniel Hadrys bereits angedacht. Hier seien etwa Kooperationen mit Krankenkassen im Sinne der Gesundheitsprävention beabsichtigt, um Kosten so gering wie möglich zu halten. „Zur Erfolgskontrolle: Am Tag selbst wird ein Zufriedenheitsbarometer durchgeführt.“ Ab April oder Mai würden im Gesundheitsprogramm der Stadt Solingen Bewegungs-Workshops angeboten. Da werde anhand steigender Anmeldezahlen „erkennbar sein, wie erfolgreich der Tag war“. Nach den Osterferien finde zudem eine Reflexion des Gesundheitstages mit der Firma For Life und dem Sportbund statt.

Dazu gebe es schwer unmittelbar messbare Faktoren. Beispielsweise, „wenn die Kolleginnen und Kollegen in der Freizeit ihren Bekannten und Verwandten von dem Gesundheitstag berichten und die Stadt Solingen als verantwortliche Arbeitgeberin darstellen, was vielleicht die Bewerbungszahlen steigert“, so Hadrys. Sein Fazit: Von gesunden, motivierten und leistungsfähigen Mitarbeitenden profitierten letztendlich die Bürgerinnen und Bürger.

Fällt der Besuch der Veranstaltung in die reguläre Arbeitszeit?

Ja. „Der Gesundheitstag gilt als Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung und muss daher dem Beschäftigungsverhältnis zuzurechnen sein und im Interesse des Arbeitgebers erfolgen“, erklärt Daniel Hadrys. Indiz hierfür sei, dass die Maßnahme während der Arbeitszeit durchgeführt wird.

Anbieter

For Life: Das Solinger Unternehmen (Eigenschreibweise: ForLife) ist spezialisiert auf die sportwissenschaftliche und gesundheitliche Betreuung von Feuerwehren, Rettungsdiensten und Krankenhauspersonal. Es gehört nach eigenen Angaben zu den größten deutschsprachigen Anbietern in diesen Bereichen.

www.4-life.biz

Sportbund: Der Solinger Sportbund (SSB) ist der Dachverband des organisierten Sports in Solingen, dem rund 130 Vereine mit aktuell etwa 27 000 Mitgliedern angehören. Zu seinen Aufgaben gehört die Sportentwicklung – Solingern soll „eine lebenslange Sportbiografie und ein aktiver Lebensstil“ ermöglicht werden.

www.solingersport.de

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

39. Spielfest: Hier kommen Kinder der Natur auf die Spur
39. Spielfest: Hier kommen Kinder der Natur auf die Spur
39. Spielfest: Hier kommen Kinder der Natur auf die Spur
Marktplatz: Bleibt es beim Eröffnungstermin?
Marktplatz: Bleibt es beim Eröffnungstermin?
Marktplatz: Bleibt es beim Eröffnungstermin?
Ü-18-Toben im Tiki-Kinderland
Ü-18-Toben im Tiki-Kinderland
Ü-18-Toben im Tiki-Kinderland
NS und KZ: Diese Autokennzeichen sind verboten
NS und KZ: Diese Autokennzeichen sind verboten
NS und KZ: Diese Autokennzeichen sind verboten

Kommentare