Mummstraße
Gesundheitshaus soll Ende April öffnen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Stadt Solingen will das Impfangebot weiter vorhalten – Solimed wird zudem einen Gesundheitskiosk unterstützen.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Aus dem Slogan „Mensch, trag' Maske“ ist mittlerweile „Mensch, lass' dich impfen“ geworden. Schutz vor dem Corona-Virus ist bei der Stadt weiterhin Thema. Ende April soll deshalb das neue Gesundheitshaus an der Mummstraße öffnen. Noch sind die Handwerker in dem Gebäude des ehemaligen Möbelhauses Schmidt aktiv. Aber Frank Wanderburg, Leiter des Impfzentrums, und Robert Krüger aus dem Impfzentrum-Team sind optimistisch, dass hier schon in wenigen Wochen ein umfangreiches Gesundheitsangebot gemacht werden kann.
Der Bedarf sei groß. Nicht nur an Corona- sondern auch an allen anderen Schutzimpfungen. Derzeit impft die Stadt noch im ehemaligen P&C-Gebäude, das Angebot soll dann mit Eröffnung des Gesundheitshauses auslaufen.
Das städtische Impfangebot werde durchaus noch angenommen. „Es gibt dort aktuell zwischen 50 und 200 Corona-Impfungen pro Woche. Wir halten das Angebot aufrecht, weil derzeit nur noch wenige Arztpraxen Corona-Impfungen anbieten“, so Stadt-Sprecherin Stefanie Mergehenn. Die Logistik sei für die Praxen groß, weil etwa beim Biontech-Impfstoff immer sieben Dosen aus einer Ampulle zeitgleich verimpft werden müssen, bestätigt Krüger.
An der Mummstraße ist geplant, neben Schutzimpfungen auch Impfberatungen, Feststellung des Impfstatus sowie zukünftig auch Beratungen zu Reiseimpfungen anzubieten, so die Stadt. Das Angebot befinde sich aber noch im Abstimmungsprozess – unter anderem mit dem Ärztenetzwerk Solimed und den Krankenkassen. „Schon jetzt erleben wir im Impfzentrum viele Besucher, die mit Impfausweis kommen und ihren Impfstatus ganz allgemein überprüfen lassen möchten. Das kann schon mal eine halbe Stunde dauern“, so Robert Krüger.
Im Erdgeschoss des Gesundheitshauses wird neben dem städtischen Impfzentrum auch ein weiteres Angebot einziehen. Das Ärztenetzwerk Solimed organisiert und unterstützt den „Solinger Gesundheitskiosk“. „Dieses eigenständige Angebot versteht sich als Mittler, Lotse und Begleiter von Menschen, die in unserer Gesellschaft in Gesundheitsfragen nicht richtig integriert sind“, erklärt Dr. Stephan Kochen von Solimed. Es gebe eine große Gruppe von Menschen, die zwar Wohnung, Job und Krankenversicherung haben, aber aus Unkenntnis nicht richtig am Gesundheitssystem teilnehmen. Behördenfragen, Vorsorgeangebote, Anträge beim Versorgungsamt – all das kann am Gesundheitskiosk geklärt werden.
Beim Impfangebot im Gesundheitshaus wird es auch weiterhin verstärkt um den Corona-Schutz gehen. Aktuell liegt die Inzidenz bei 54,1. „Wir gehen aber davon aus, dass die tatsächliche Inzidenz zehnmal so hoch ist“, erklärt Prof. Dr. Randerath, Chefarzt der Lungenfachklinik Bethanien. Deshalb hält er es auch für gut und richtig, dass die Stadt Solingen weiterhin ein Impfangebot vorhält. Der Bedarf an Impfungen und Information darüber sei auf jeden Fall hoch. Auch der aktuell hohe Krankenstand in vielen Bereichen zeige, dass die Gefahr, sich mit einer Atemwegserkrankung anzustecken, derzeit sehr hoch sei, so Stefanie Mergehenn.
Die vierte Corona-Impfung empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiku) derzeit für alle Menschen über 60 Jahre und Mitarbeitende im Gesundheitsbereich. „Ich möchte da keine andere Empfehlung als die Stiku geben, aber auch für Menschen, die beispielsweise beruflich viele Kontakte zu Menschen und somit auch zu Infizierten haben, macht es Sinn, über einen zusätzlichen Schutz nachzudenken“, so Prof. Randerath.
Die letzte Impfung oder Infektion sollte aber mindestens ein halbes Jahr zurückliegen. „Auch im Impfzentrum entscheide der Arzt im Einzelfall“, betont Mergehenn.
Städtisches Impfangebot
Aktuelles Angebote: Derzeit impft die Stadt noch im ehemaligen P&C-Gebäude. Auch dort gibt es schon Beratungsangebote.
Mittwochs: 9 bis 17 Uhr, Impfungen, Impfberatung, Impfstatusfeststellung, Ersatz-Impfausweise.
Donnerstags: 9 bis 17 Uhr Impfberatungen, Impfstatusfeststellungen.
Freitags: 9 bis 15 Uhr Impfungen, Impfberatungen, Impfstatusfeststellungen, Ersatz-Impfausweise.
Jeden ersten Samstag im Monat: 9.30 bis 13.30 Uhr, Impfungen, Impfberatungen, Impfstatusfeststellungen, Ersatz-Impfausweise.
Standpunkt von Simone Theßen-Speich: Zuständigkeiten klären
Wenn Vorsorgemöglichkeiten nicht bekannt sind, wenn medizinische Angebote nicht genutzt werden und Menschen nicht wissen, wie sie sich im medizinischen Dschungel zurechtfinden sollen – dann nützt das beste Gesundheitssystem nichts. Hier das neue Gesundheitshaus als niederschwellige Lotsenfunktion zu nutzen, ist eine gute Idee.
Beratung, Impfen, Information – alles unter einem Dach. Das funktioniert aber nur, wenn vorab geklärt ist, welche Rolle dabei die Stadt, die niedergelassenen Ärzte und die Krankenkassen haben. Denn nur wenn klar ist, dass beispielsweise das kostenlose Impfangebot die niedergelassenen Ärzte entlastet und ihnen nicht Einnahmen wegnimmt, wenn Krankenkassen sehen, dass richtige Prophylaxe langfristig Geld spart, dann funktioniert die neue geplante Gemeinsamkeit des Solinger Gesundheitswesens.