The Dark Side Of The Moon
Galileum Solingen feiert ein legendäres Album von Pink Floyd
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
In Ohligs gibt es bald Jubiläums-Show der Musiker zu sehen - die Band hat eng mitgearbeitet. Am Wochenende fand eine internationale Fachtagung in Solingen statt.
Von Josie Jordan
Solingen. Das Solinger Galileum stand drei Tage lang im Mittelpunkt der Planetarien-Welt. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der „Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien“ (GDP) waren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Ohligs zur Jahrestagung gekommen.
Sie tauschten sich von Samstag bis Montag über audiovisuelle Technologien und Chancen in der Welt der Planetarien aus und stellten neue Programmpunkte auch für Ohligs vor.
So erwartet die Gäste ab Juni eine neue Musikshow am Walter-Horn-Weg: Pink Floyds „The Dark Side Of The Moon“ wird 50 Jahre alt, das ikonische Album wird als Show im Planetarium inszeniert.
Mit Ausblick auf das Sonnensystem und Surround-Sound-Technologien, die von der Band autorisiert wurden, bietet das Galileum eine passende Atmosphäre. Das Unternehmen NSC Creative leitete die visuelle Produktion und arbeitete mit Pink Floyds Mitarbeiter Aubrey Powell zusammen.
Teile des Programms eignen sich besonders für Kinder
Einige Programmpunkte 2023 eignen sich besonders für Kitas und Grundschulen. So findet am 13. Juni die kostenlose Veranstaltung „Tag der kleinen Forscher“ im Planetarium statt. Hier können Kinder das Abenteuer Weltall hautnah erleben.
Das Galileum, das erst 2019 eröffnet wurde, hat sich binnen kurzer Zeit einen hervorragenden Ruf in der Planetarienszene erarbeitet. Die GDP-Jahrestagung hätte schon 2020 in Ohligs stattfinden sollen, musste jedoch aufgrund der Pandemie abgesagt werden.
Infos und Tickets zum Galileum Solingen
Standort: | Galileum Solingen, Walter-Horn-Weg 1, 42697 Solingen |
Einschränkung: | Erreichbarkeit mit dem Pkw ist wegen der Baustelle Tunnelstraße derzeit eingeschränkt; Beschilderung vor Ort |
Kontakt: | Tel. (02 12) 23 24 25; E-Mail: info@galileum-solingen.de |
Programm und Ticketbuchung online: | www.galileum-solingen.de |
Ein Höhepunkt am Wochenende war der Auftritt des Astrophysikers Heino Falcke. Der Professor von der Universität Nijmegen lieferte mit seinem Vortrag „einen neuen Blick auf schwarze Löcher“.
Der Leiter des Galileums in Solingen, Dr. Frank Lungenstraß, hatte die Tagungsteilnehmer zuvor ebenso begrüßt wie Oberbürgermeister Tim Kurzbach.
Sie hätten keinen besseren Ort in der Galaxis für die Tagung finden können als das Galileum.
„Sie hätten keinen besseren Ort in der Galaxis für die Tagung finden können als das Solinger Galileum.“ Kurzbach betonte außerdem die besondere Bedeutung des Planetariums für die Solinger Gesellschaft. Auch der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Jens Brandenburg, richtete per Video ein Grußwort an die Gäste.
Von besonderer Bedeutung für die GDP sei es, die Wissenschaft zu erläutern, Horizonte zu erweitern und das Universum erfahrbar für alle zu machen, betonte der Präsident der GDP, Doktor Björn Voss. Ein wichtiges Ziel der Gesellschaft der Planetarien sei es, den Sternenhimmel den Menschen näher zu bringen.
Seit wann gibt es Planetarien?
Dies sei bereits mit der neuen Roadshow „Universe on Tour“ gelungen. Das mobile Planetarium macht deutschlandweit an 15 Stationen halt – unter anderem im August in Bonn und Dortmund. Hier können Besucher ihren Horizont über den Sternenhimmel erweitern.
Das Jahr 2023 ist ein besonderes Jahr für die Planetarien-Welt. Denn das Planetarium wird 100 Jahre alt. Im Jahr 1923 stellte die deutsche Firma Zeiss aus Jena den ersten Planetariumsprojektor vor. Seitdem haben sich Planetarien weltweit erheblich entwickelt. Letztes Jahr wurden die Planetarien in Nordrhein-Westfalen für ihre Bildungsarbeit gewürdigt. Sie zählen nun zum Inventar des immateriellen Kulturerbes in NRW.
Wie ist das Planetarium in Ohligs, das Galileum Solingen, entstanden?
Besonders das Planetarium in Solingen hat eine außergewöhnliche Geschichte. Der 100 Jahre alte, stillgelegte Kugelgasbehälter in Ohligs wurde zu einer interaktiven Erlebniswelt aus Planetarium und Sternwarte umfunktioniert. Durch ehrenamtliche Mitarbeiter der Sternwarte konnte damals der Abriss der Gaskugel verhindert werden – eine wichtige Kultur- und Bildungsstätte für Solingen und Umgebung entstand.
Das Planetarium verfügt über rund 80 Plätze. Das vielfältige Programm bietet unter anderem multimediale Planetariumsshows, Livekonzerte sowie wissenschaftliche Vorträge unter dem Sternenhimmel. Von Weltraumreisen bis hin zu Zeitreisen in den Galaxien ist alles dabei. Das Programm macht das Universum für alle erfahrbarer und bringt die Wissenschaft näher.