Ehrung
Freiwillige Feuerwehr leistet 50.000 Stunden wertvolle Arbeit
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Hauptversammlung im Konzertsaal.
Von Andreas Römer
Solingen. Großen Dank erfuhren die Delegierten der Freiwilligen Feuerwehr Solingen am Donnerstagabend auf ihrer Hauptversammlung. „Ihr professioneller Einsatz im letzten Jahr – vor allem auch während der Flutkatastrophe – war ein unschätzbarer Dienst an der Gemeinschaft“, sagte Dezernent Jan Welzel (CDU), der zuständig ist für die Feuerwehr in der Stadt. Man müsse sich vorbereiten auf Katastrophen wie die Flut, ja sogar für den Fall eines Krieges, wie der Überfall auf die Ukraine zeige. Deshalb müsse man über den Schutz immer neu nachdenken, dabei sei die Feuerwehr ein wichtiger Eckpfeiler. Für ihren freiwilligen Dienst richtete er an die rund 80 Anwesenden einen ausdrücklichen Dank.
„Irgendetwas zwischen 40 000 und 50 000 Stunden haben die Kameradinnen und Kameraden im Jahr 2021 freiwillig geleistet“, ergänzte Dr. Ottmar Müller, Leiter der Feuerwehr Solingen. Fortbildungen, Bereitschaft, Einsätze während der Flut, dazu 360 Brandeinsätze oder die Rettung eines Dackels aus einem Dachsbau: Hierfür dankte auch Müller den Feuerwehrleuten. Davon gibt es bei den verschiedenen Löschzügen 269 Freiwillige.
Für die geleisteten Einsätze und die entsprechenden Fortbildungen wurden auf der Jahreshauptversammlung im Konzerthaus 31 Beförderungen ausgesprochen. Zudem gab es zwei ganz besondere Auszeichnungen:
Andreas Herlinghaus: Er wurde für 38 Jahre im Dienst der Feuerwehr – davon elf bei der Freiwilligen Feuerwehr – mit dem Deutschen Ehrenfeuerwehrkreuz in Silber ausgezeichnet. „Als Organisator der 150-Jahr-Feier oder der Kinderfeuerwehrfeste und als langjähriger Leiter unserer Fahrschule bist Du für viele Menschen das Gesicht der Feuerwehr in dieser Stadt“, lobte Müller. Hauptbrandmeister im Ruhestand Herlinghaus sagte, er sei tief gerührt und stolz über diese Auszeichnung.
Charlotte Stehn: Die ehemalige ärztliche Leiterin der Rettungsdienstschule für die Städte Solingen, Remscheid und Leverkusen erhielt für ihren Einsatz für diese Schule die Große Ehrennadel der Freiwilligen Feuerwehr Solingen.
Von der Oberfeuerwehrfrau bis zum Stadtbrandinspektor wurden zudem 31 Feuerwehrfrauen und -männer befördert:
- zur Oberfeuerwehrfrau: Maelle Aubry, Louisa Fischer, Vera Schäfer
- zum Oberfeuerwehrmann:Jonas Ebding, Alexander Klesper, Andre Neumann, Philipp Eicker, Yannek Schwenke, Luca Keßler, Sebastian Götz, Carsten Becker, Maik Fiebig, Edmund Strohn, Lukas Stüllenberg
- zum Hauptfeuerwehrmann: Simon Ehm
- zum Unterbrandmeister: Andreas Wegner
- zum Brandmeister: Erik Milles, André Schäfer, Tim Fießler
- zum Oberbrandmeister: Andreas Kick, Daniel Saniewski, Maik Kurz, Sebastian Grbic, Benny Kaßler, Tim Rohm, Daniel Klinke
- zum Hauptbrandmeister: Matthias Quadflieg, Jörg Pöppelreiter
- zum Brandoberinspektor: David Zeidler
- zum Stadtbrandinspektor: Stefan Dreßler, Simon Preuß