Schwimmkleidung
Freibad Ittertal öffnet am Samstag
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 ist im Freibad vieles erneuert. Und: Das sagt das Schwimmbad zum Thema oben ohne und Burkini.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Wenn am Samstag, 21. Mai, die Freibad-Saison im Ittertal beginnt, dann machen als erste diejenigen einen Sprung ins Wasser, ohne die eine Eröffnung in diesem Jahr kaum möglich gewesen wäre. „Wir haben für Samstagmorgen einige Helfer und Sponsoren eingeladen, die uns nach der Flut-Katastrophe im vergangenen Sommer toll unterstützt haben“, betont Hartmut Lemmer, Vorsitzender des Fördervereins Ittertal, der das Freibad betreibt. Vertreter der Walder Sportvereine sind ebenso dabei wie Firmeninhaber, die den Wiederaufbau unterstützt haben.
Dank ihrer Hilfe konnten viele Reparaturen, die nach der Überschwemmung notwendig geworden waren, bereits erledigt werden. „In den nächsten Tagen gehen auch die Anträge für die Bundesmittel raus“, so Hartmut Lemmer. Insgesamt addierten sich die Anträge auf etwa 400.000 Euro.
Wenn das Ittertal öffnet, können die Bahnen im Schwimmerbecken schon wieder gezogen werden. Es ist komplett gereinigt und frisch befüllt. 2,1 Millionen Liter Wasser fasst das Becken mit der 50-Meter-Bahn. Im Moment hat es eine Wassertemperatur von 22 Grad – aber das wird noch wärmer, verspricht Lemmer.
Das Nichtschwimmer-Becken wird am Wochenende noch nicht geöffnet sein. Dort laufen die letzten Reinigungen noch. „Wir befüllen die Becken immer nacheinander, weil es eine Absprache mit der Feuerwehr gibt, dass immer ein Becken mit Wasser gefüllt sein muss, als Speicher für mögliche Feuerwehr-Einsätze im Ittertal“, erklärt Hartmut Lemmer. Am Freitag soll mit der Befüllung des Nichtschwimmer-Beckens begonnen werden. Drei Tage wird das dauern. Dann stehen noch die Labor-Untersuchungen und das Okay der Hygiene-Beauftragten des Gesundheitsamtes an, bevor Kinder ins Wasser können.
Das ehemalige Babybecken wird mit viel Sand und speziellen Spielgeräten zum Matschspielplatz. Knapp 25.000 Euro an Spenden werden dort investiert. Neu ist auch eine moderne Außenterrasse der Gaststätte „Quitte“. Und auch im Vereinsheim, das für Feiern gebucht werden kann, sind die Renovierungen fast abgeschlossen.
Die Eröffnung des Heidebads, wo auch die letzten Arbeiten laufen, erfolgt in zwei Wochen am 4. Juni.
Öffnungszeiten und Preise
Freibad Ittertal: Start der Badesaison am Samstag, 21. Mai. Geöffnet täglich von 10 bis 19 Uhr. Die Preise wurden leicht angehoben. Erwachsene zahlen fünf Euro, Jugendliche vier Euro, Kinder von drei bis fünf Jahren 1,50 Euro Eintritt. Die Familienkarte für drei Personen kostet 11 Euro, für vier Personen 13 Euro. Mit Solingen-Pass oder Ferien(s)pass gibt es FÜR Besucher Ermäßigungen.
Heidebad: Eröffnung des Freibads ist am Samstag,
4. Juni. Geöffnet ist täglich von 10.30 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren.
Hallenbad Vogelsang: Das Familienbad Vogelsang schließt heute personalbedingt bereits um 18 Uhr. Ob sich auch die Öffnungszeiten am Wochenende ändern, wird im Laufe des Tages bekanntgegeben.
Oben ohne ist okay - Schwimmkleidung muss angemessen sein
Oben-ohne-Baden, das dürfen Frauen ab sofort in den Schwimmbädern in Göttingen. Der dortige Sportausschuss hat ein entsprechendes Projekt, auf die Wochenenden beschränkt, testweise bis August beschlossen. In Solingen ist das derzeit kein aktuelles Thema. „Dabei ist es grundsätzlich nicht verboten, oben ohne zu baden oder sich im Freibad zu sonnen, erklärt Kirsten Olsen-Buchkremer, Leiterin der städtischen Bädergesellschaft.
Man halte sich dabei an die Badeordnung der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. Die schreibt in § 5 lediglich vor, dass Benutzer „alles zu unterlassen haben, was den guten Sitten und der Aufrechterhaltung von Sicherheit, Ruhe und Ordnung zuwiderläuft“. Es solle halt angemessene Badebekleidung sein, so Olsen-Buchkremer. Das sieht auch Hartmut Lemmer vom Freibad Ittertal so. „Letztendlich hat der Schwimmmeister vor Ort das letzte Wort.“
Auch beim anderen Extrem, der Verhüllung des Körpers etwa durch einen Burkini, will man in Solingen nicht allzu strenge Vorschriften machen. „Ein Burkini ist selbstverständlich erlaubt – in allen Solinger Bädern“, so Olsen-Buchkremer. Wichtig sei, dass es sich bei dem Material um Badeanzug-Stoff handelt, der kein Wasser speichert.
Lesen Sie auch: So wird der Freizeitpark Aufderhöhe aussehen