13.612 Flüge

Die „Solingen“ wird heute 25 Jahre alt

Der Schriftzug „Solingen“ prangt unübersehbar auf dem Airbus A340-300.
+
Der Schriftzug „Solingen“ prangt unübersehbar auf dem Airbus A340-300.

Lufthansa-Maschine hat 13.612 Flüge absolviert und 130 Flughäfen angesteuert.

Von Jonathan Hamm

Solingen. Dubai, Dallas, São Paulo: Das Geburtstagskind hat keine Zeit zu feiern, es ist beruflich unterwegs. Schließlich verbindet die „Solingen“ die großen Städte dieses Planeten – und repräsentiert dabei den Namen der Klingenstadt in der Welt. Heute gibt es für sie allen Grund zur Freude, denn die „Solingen“ wird 25 Jahre alt.

Im Jahr 1998 war der Airbus A340-300 mit der Kennung D-AIGN, Taufname „Solingen“, zum ersten Mal im Einsatz, teilt das mit der Lufthansa kooperierende Kommunikationsunternehmen Combo mit, das dem ST auch die Zahlen zum Flugzeug zur Verfügung stellt.

Ihren ersten Flug absolvierte die Maschine am 29. März 1998 von Frankfurt nach Dallas. Nun ist die „Solingen“ bereits eine Veteranin in der Luft – und kann auf eine beachtliche Vergangenheit zurückblicken. Gebaut in Toulouse, hat der Airbus A340-300 eine Länge von mehr als 63 Metern sowie eine Höhe von über 16 Metern und eine Reichweite von über 12 000 Kilometern – und die wird auch benötigt, denn das Flugzeug kommt überwiegend auf der Langstrecke zum Einsatz.

Angefangen hat alles mit Willy Brandt und der „Berlin“

Mit einer maximalen Reisegeschwindigkeit von 890 Kilometern pro Stunde steuert der vierstrahlige Jet mit der seltenen Star-Alliance-Lackierung die Urlaubsregionen dieses Planeten an. In 13 612 Flügen landete er auf 130 verschiedenen Flughäfen. Neben den zwei Heimatstandorten München und Frankfurt sind es überwiegend interkontinentale Flughäfen. Allein 300 Mal war der Flughafen Nagoya in Japan das Ziel der Reise.

"Solingen" geht mit Luxussitzen in die Luft

Lisanna Görtz © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Blick in die Airbus A380-Halle. © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Boing 777 © Uli Preuss
Blick in die Airbus A380-Halle. © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Blick in die Airbus A380-Halle. © Uli Preuss
A380 © Uli Preuss
A380 © Uli Preuss
A380 © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss
Die Lufthansa-Maschine mit dem Namen "Solingen" © Uli Preuss

Dass eine Maschine der Lufthansa den Namen einer deutschen Stadt repräsentiert, kommt häufiger vor. Die Tradition des Luftfahrtunternehmens, Namenspatenschaften zu vergeben, geht auf das Jahr 1960 zurück. Getauft von Bürgermeister Willy Brandt, wurde die „Berlin“ zur ersten Lufthansa-Maschine, die den Namen einer Stadt trug. Seitdem wurden knapp 300 Flugzeuge nach Bundesländern, Städten und Gemeinden benannt.

Nach jeweils einer Boeing 737 ist der Airbus A340-300 bereits das dritte Flugzeug, das den Namen der Klingenstadt trägt. Mittlerweile hat der im Fliegerjargon nach den letzten beiden Buchstaben der Registrierung als „Golf November“ bezeichnete Jet über 100 000 Flugstunden absolviert – ein Meilenstein im Leben eines Flugzeugs. Und wenn irgendwann auch die amtierende „Solingen“ in den Ruhestand geht, dann wird die Klingenstadt, ganz in der Tradition der Fluggesellschaft, ein neues Patenflugzeug erhalten.

Passend zum Thema: Solingerin flog sieben Jahr für Lufthansa

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare