Verein
Das planen die Wirtschaftsjunioren 2023
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Der Verein wählt einen neuen Kreissprecher. Jahr steht im Zeichen eines runden Geburtstages.
Von Manuel Böhnke
Christian Kern hat klare Vorstellungen. Zum einen möchte er dem Vereinsleben der Solinger Wirtschaftsjunioren nach den Corona-Einschränkungen neuen Schwung verleihen. Andererseits verfolgt das Netzwerk junger Wirtschaft das Ziel, die duale Ausbildung zu stärken. Für beides möchte sich der 38-Jährige in den kommenden zwölf Monaten als Kreissprecher einsetzen.
Die Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren wählte den Burger am Montag im Pliestersaal des Gründer- und Technologiezentrums. Er löst Nina Postler (Deutsche Bank AG) ab, die dem Vorstand als Immediate Past President erhalten bleibt. Das Gremium komplettieren der stellvertretende Kreissprecher David Viehweger (Fourtexx GmbH) sowie Kassenwart Christian Rempel (Wigger Fenster + Fassaden GmbH). Geschäftsführerin ist Melanie Klingler (Bergische IHK).
Christian Kern ist seit 2018 Mitglied der Wirtschaftsjunioren. Im selben Jahr kaufte der IT-Systemelektroniker und Diplom-Betriebswirt die Möller Telekommunikation Solingen GmbH, entwickelte das Unternehmen und verkaufte es 2021 wiederum an die TKD Group. Dort ist er als IT-Berater tätig.
In seiner neuen Funktion als Kreissprecher steht am Freitag der erste Höhepunkt an: In der Alten Schlossfabrik erwarten die Solinger bis zu 300 Gäste beim Neujahrsempfang der NRW-Wirtschaftsjunioren. Damit läutet der hiesige Kreis ein besonderes Jahr ein: Er feiert 70-jähriges Bestehen.
Dieser runde Geburtstag bestimmt einen Teil der aktuellen Vereinsarbeit. Hinzu kommen Termine wie der Zöppkesmarkt, wo sich die Mitglieder stark einbringen, eine gemeinsame Reise zur Europakonferenz in Bukarest sowie die Vorbereitungen auf den Juniorentag 2024. Aus dem ganzen Bundesland werden Wirtschaftsjunioren nach Solingen kommen, unter anderem für Betriebsbesichtigungen und Veranstaltungen.
„Wir müssen wieder zu uns finden.“
Vorhaben wie diese sollen dazu beitragen, die Mitglieder nach den Kontaktbeschränkungen der zurückliegenden Jahre wieder näher zusammenzubringen. „Wir müssen wieder zu uns finden.“
Gleichzeitig möchte der Verein nach außen wirken. Und hat dabei die Themen duale Ausbildung und Fachkräftemangel im Blick. Die Wirtschaftsjunioren unterstützen unter anderem Aktionen wie die Ausbildungsparty am 28. Januar in der Cobra und setzen ihre Schulbesuche fort. Dort bieten sie Bewerbungstraining an, vermitteln unternehmerisches Denken.
Passend sprach Alexander Lutz am Montag über Ausbildung. Die Wirtschaftsjunioren hatten den geschäftsführenden Gesellschafter der Firma Lutz Blades als Redner zu ihrer Mitgliederversammlung eingeladen. Unterhaltsam skizzierte er, wie sich das Unternehmen von einem kleinen, unorganisierten Betrieb zum „Unternehmen des Jahres“ beim Bergischen Zukunftspreis mit 300 Mitarbeitern gewandelt hat – mit neuen, klaren Strukturen.
Ein wichtiger Faktor dabei: die Mitarbeiter. Lutz plädierte dafür, den Beschäftigten zwar Grenzen aufzuzeigen, ihnen jedoch Freiräume zu geben, damit sie sich entwickeln können. Das sei auch im Umgang mit Nachwuchskräften wichtig. „Es gibt so viele gute junge Menschen“, betonte der Unternehmer. Diese Talente müsse man fördern, ein guter Arbeitgeber sein. Ohne sie in Watte zu packen: „Natürlich dürfen wir anspruchsvoll sein und Leistung erwarten – dafür müssen wir sie unterstützen.“
Alexander Lutz appellierte, für die Zukunft der Solinger Wirtschaft an einem Strang zu ziehen: „Wir alle haben dasselbe Ziel: Den Standort zu erhalten.“ Dafür müsse man die kurzen Wege und Expertise vor Ort nutzen. Diesen Gedanken haben sich die Wirtschaftsjunioren auf die Fahne geschrieben. Nicht das einzige Argument für Christian Kern, sich im Verein zu engagieren: „Für die persönliche Entwicklung und das unternehmerische Denken ist das Gold wert.“
Mitglieder
Die Solinger Wirtschaftsjunioren haben derzeit 29 aktive und 74 passive Mitglieder. Hinzu kommen 15 Interessenten. Zu den Schwerpunkten der Vereinsarbeit zählen die Bereiche Veranstaltungen, Politik, Schule und Wirtschaft, Standortmarketing sowie Öffentlichkeitsarbeit.
www.wj-solingen.de