Einsatz
Clankriminalität: Polizei nimmt vier Männer fest
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Vorwurf des illegalen Handels mit Wasserpfeifentabak.
Von Kerstin Neuser und Kristin Dowe
Solingen. Widerstandslos festnehmen lassen haben sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft Düsseldorf am frühen Donnerstagmorgen vier Männer aus Solingen, denen Handel mit unversteuertem Wasserpfeifentabak in erheblichem Umfang vorgeworfen wird. Mit Unterstützung von Beamten des Zolls und Kräften der Einsatzhundertschaft der Polizei NRW waren die Ermittler an mehreren Orten im Stadtgebiet im Einsatz, unter anderem an der Konrad-Adenauer-Straße und der Brühler Straße − zu Durchsuchungen kam es aber nicht.
Steuerschaden beläuft sich auf 4,5 Millionen Euro
Den Steuerschaden durch die illegalen Tabakgeschäfte beziffern die Strafverfolger auf rund 4,5 Millionen Euro. Die vier Männer sitzen nun in Untersuchungshaft − und werden dort wohl auch bleiben, bis in dem Gerichtsverfahren gegen sie ein Urteil gesprochen wurde. Die Staatsanwaltschaft habe bereits Anklage erhoben, ein Termin für die Hauptverhandlung vor dem Landgericht Düsseldorf stehe aber noch nicht fest, berichtet Lukas Kockmann, Sprecher für Wirtschaftsstrafsachen bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf. „Das Verfahren ist jetzt soweit abgeschlossen, die Ermittlungen haben gut zwei Jahre gedauert“, resümiert er. „Für die vier Männer lagen Haftbefehle vor. Es war ein glücklicher Zufall, dass wir auch alle Beschuldigten gleich angetroffen haben.“
Bereits Anfang Mai hatte es eine Razzia in Solingen wegen Geldwäscheverdachts gegeben, die ebenfalls in Zusammenhang mit Clankriminalität stattfand. Zwar handele es sich um ein anderes Verfahren, doch richteten sich die Vorwürfe teilweise gegen dieselben Beteiligten, so Kockmann. Mögliche Querverbindungen könnte das Gerichtsverfahren zeigen, das voraussichtlich im Herbst beginnen soll.
Unsere Erstmeldung von 8.30 Uhr
Illegaler Tabakhandel: Festnahme von vier Angeklagten
Festnahmen in Solingen - den Schaden schätzen die Ermittler auf 4,5 Millionen Euro. Es gibt Zusammenhänge zu einer anderen Razzia.
Solingen. Am Donnerstagmorgen, 9. Juni, sind in Solingen vier Personen festgenommen worden. Im Einsatz waren Beamte des Zoll, Diensthunde sowie Kräfte der Einsatzhundertschaft der Polizei NRW an mehreren Stellen im Stadtgebiet.
Die Festgenommenen sollen einen illegalen Handel mit unversteuertem Wasserpfeifentabak betrieben haben, wie die Staatsanwaltschaft Düsseldorf berichtete. Den Steuerschaden beziffern die Strafverfolger mit 4,5 Millionen Euro. Die vier Verdächtigen seien bereits angeklagt, sagte Staatsanwalt Lukas Kockmann. Gegen sie lägen Haftbefehle vor.
Die vier Festgenommenen sitzen nun in Untersuchungshaft - und werden dort wohl auch bleiben, bis in dem Gerichtsverfahren gegen sie ein rechtskräftiges Urteil gesprochen wurde. Die Anklage ist bereits erhoben, ein Termin für die Hauptverhandlung steht noch nicht fest.
Bei der Festnahme am Donnerstagmorgen hatte es darüber hinaus keine Durchsuchungen gegeben. Es gibt aber einen Zusammenhang zu einer anderen großangelegten Razzia in Solingen.
Anfang Mai hatte es auch in Solingen Durchsuchungen im Zusammenhang mit Clankriminalität gegeben. Dahinter stecken zwar andere Ermittlungen - es gebe aber Zusammenhänge mit den jetzt Festgenommenen. Ob und inwieweit mögliche Querverbindungen zwischen den einzelnen Ermittlungen bestehen, wird möglicherweise auch der nun anstehende Gerichtsprozess zeigen. dpa/red/neu